Warenwirtschaft Die Software für Ihr Unternehmen Warenwirtschaftssystem und Warenwirtschaft VARIO aus dem Hause VARIO Software AG aus Neuwied bei Koblenz ist eines der führenden ERP- und Warenwirtschaftssysteme (WWS) für kleine und mittelständische Unternehmen im deutschsprachigen Markt. Die Warenwirtschaft steuert, optimiert und automatisiert sämtliche Geschäftsprozesse Ihres Unternehmens. Dabei liefert VARIO Ihnen wichtige Informations- und Entscheidungsgrundlagen für die verschiedenen Bereiche Ihres Handels- oder Dienstleistungsunternehmens, um alle Tätigkeiten Ihres Tagesgeschäfts untereinander und mit den anderen Abteilungen abzustimmen und zu managen. Die VARIO Warenwirtschaft Das VARIO Warenwirtschaftssystem ist modular aufgebaut und bietet Funktionen für alle betrieblichen Prozesse – startend mit dem Einkauf, der Lagerverwaltung, der Produktion und dem Verkauf sowie dem CRM. Zudem stehen in der Software Funktionen für das Controlling mit standardisierten Auswertungen bereit. Auch eine Business-Intelligence-Software ist enthalten. Für die Buchhaltung bieten wir neben einer integrierten Finanzbuchhaltung auch Schnittstellen zu verschiedenen FiBu-Softwares wie DATEV und Lexware. Eine DMS Software rundet das Produktportfolio der VARIO Software AG ab. Wer wir sind Als Unternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Software für Unternehmen (ERP), im Besonderen von Warenwirtschaftssystemen (WWS), verstehen wir uns als Partner für kleine und mittelständische Firmen und Unternehmen. Die Anforderungen an eine kaufmännische Software sind in den letzten Jahren stark gewachsen. Vorbei sind die Zeiten einer Faktura, die lediglich Rechnungen schreibt. Unternehmensprozesse sollen durch eine All-in-One-Lösung optimiert und die Effizienz erhöht werden. Informationen der Warenwirtschaft sind Entscheidungsgrundlagen in allen Unternehmensbereichen. Relevante Unternehmensdaten müssen ad hoc abrufbar sein. Mit der Warenwirtschaft VARIO haben Sie den ersten Schritt getan! Wir verstehen uns als Partner Eine gute Software wird erst durch erstklassige Dienstleistungen zu einem starken Begleiter Ihres Unternehmens. Durch eine strukturierte Planung garantieren wir einen reibungslosen Ablauf Ihrer Projekte und unterstützen Sie selbstverständlich auch nach Einführung der VARIO Software mit persönlicher Beratung und Betreuung. Wir setzen dort an, wo wir gebraucht werden. Wir bieten Ihnen Support, bedarfsorientierte Softwarebratung, zielgerichtete Projektierung und umfassende Agenturleistungen. Für welche Branchen und Unternehmensgrößen ist das VARIO Warenwirtschaftssystem geeignet? Nicht nur für Handelsunternehmen und Produktionsunternehmen bietet die VARIO ERP-Software eine Lösung, sondern auch für Dienstleistungsunternehmen. Für alle ist neben der Auftragsabwicklung auch die Kundenbetreuung essenziell. Um Kundenbindungen aufzubauen, zu stärken und aktuelle sowie zukünftige Kommunikation zu organisieren, bietet VARIO ein eigenes, integriertes CRM-System inklusive Ticketsystem. Auch Reparaturen in einer Werkstatt oder Servicearbeiten beim Kunden vor Ort sowie die Vermietung von Produkten lassen sich über das Warenwirtschaftssystem abbilden. Seit jeher ist VARIO auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ausgelegt. Unser Warenwirtschaftssystem (WWS) wird von Ein-Mann-Unternehmen bis hin zu Unternehmen mit 250 Mitarbeitern genutzt. Handel Die Highlights der Software für Handelsunternehmen: E-Commerce Einzelhandel Großhandel POS und Filialisten Dienstleistung Die Highlights der Software für Dienstleistungsunternehmen: Werkstatt Field-Service Vermietung Agentur Produktion und Fertigung Die Highlights der Software für Produktionsunternehmen: Stücklisten Arbeitspläne Produktionsaufträge Produktionsplanung Das Warenwirtschaftssystem VARIO – Was sagen unsere Kunden? Einer unserer Leitwerte im Unternehmen ist die Motivation. Dort heißt es: „Unsere Kunden, ihre Unternehmen und Mitarbeiter sind unser Antrieb. An ihnen haben wir unsere Mission, mehr Zeit und Fortschritt in jedes Unternehmen zu bringen, ausgerichtet. Mit allen Ressourcen und aller Kraft arbeiten wir gemeinsam mit unseren Kunden daran das gesamte Potential ihrer Unternehmungen auszuschöpfen. Wägen wir die Interessen eines Kunden gegen die von VARIO ab, hat der Kunde immer Vorrang.“ Dies sind nicht nur leere Worte. Lassen Sie sich von unseren Kunden selbst überzeugen. FBW Das Unternehmen setzt seit seiner Gründung auf VARIO mit integriertem Produktionsmodul. LOGO Buchversand Der LOGO Buchversand schätzt die konstruktiven Verbesserungsvorschläge der VARIO Berater. dipasch VARIO hat die Erwartungen des Unternehmens an die Software übertroffen. CONTIGO CONTIGO arbeitet bereits seit über 14 Jahren mit VARIO. Holzapfel & Cie. KG Die VARIO Software AG liefert alles aus einer Hand – ein klarer Vorteil für Holzapfel. Hosting für das VARIO Warenwirtschaftssystem Greifen Sie von überall auf der Welt über das Internet auf Ihre VARIO Warenwirtschaft per Remote-Desktop-Hosting zu. Dabei ist es irrelevant, ob Sie ein Windows-, Mac- oder Linux-Rechner im Einsatz haben – Sie haben mit allen Geräten Zugriff auf Ihre WaWi. Bei uns erhalten Sie das Warenwirtschaftssystem und das Hosting aus der Cloud aus einer Hand. Sie können sich auf Ihr Business konzentrieren – Wir kümmern uns um den Server. VARIO – Die Warenwirtschaft für den E-Commerce Bei der Entwicklung wurde u.a. der Fokus auf den Einsatz im E-Commerce (zu Deutsch: elektronischer Handel, auch Onlinehandel) gelegt. Dies zeigt sich vorallem in den umfangreichen Funktionen für den Ein- und Verkauf, den leistungsfähigen Schnittstellen für den E-Commerce sowie der umfassenden Lager- und Logistikverwaltung. E-Commerce-Schnittstellen Das VARIO Warenwirtschaftssystem (WWS) bietet viele innovative und wertvolle Tools für einen umsatzstarken Multi-Channel sowie auch Omni-Channel-Vertrieb. VARIO verbindet zuverlässig alle Ihre Verkaufskanäle – bestehend aus Onlineshop, einer oder mehreren stationären Filialen mit den VARIO Kassensystemen sowie Marktplätzen wie eBay, Amazon & Co. Dies geschieht über die im Hause entwickelten integrierten Schnittstellen und sichert Ihnen einen reibungslosen Datenaustausch von Bestell-, Produkt-, Adress- und Bestandsdaten. Lagerverwaltung für den E-Commerce Sobald Unternehmen mehr als 25 Bestellungen am Tag erhalten, sollten Sie sich zwingend Gedanken über ein Warenwirtschaftssystem machen. Da besonders im Bereich der Lagerverwaltung schnell Probleme entstehen können und bei Nicht-Lieferung strafen und Abmahnungen drohen. Ein Warenwirtschaft unterstützt Sie bei allen Prozessen im Lager. Startend bei der Disposition (Bestellwesen) über den Wareneingang, die Auftragsbearbeitung samt Kommissionierung und dem späteren Warenausgang mit der Übergabe an Versender. Zudem bietet die WaWi verschiedene Möglichkeiten und Funktionen eine Inventur durchzuführen. Sie unterstützt verschiedene Inventur-Arten wie die Stichtaginventur, die permanente Inventur usw. Kostenlose Vorführung des VARIO Warenwirtschaftssystems Lassen Sie sich die VARIO Warenwirtschaft in einer kostenlosen Vorführung online, bei Ihnen vor Ort oder in unserer Zentrale in Neuwied zeigen und erfahren Sie, welche Vorteile die Warenwirtschaft für Ihr Unternehmen bereithält. Versionen & Preise des VARIO Warenwirtschaftssystems Wir bieten unsere Warenwirtschaftssoftware in einer kostenlosen Version an, die bereits viele Funktionen beinhaltet, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen. VARIO for Free bleibt bei bis zu 5.000 Belegen pro Jahr kostenfrei nutzbar. Sie wollen mehr? Kein Problem. Der Wechsel von VARIO for Free auf eine erweiterte VARIO Version ist ohne Neuinstallation jederzeit durch ein Programm- bzw. Lizenzupdate möglich. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Grundfunktionen des Warenwirtschaftssystem (WWS) Neben der Warenwirtschaft (WaWi) kann unser ERP-System um zusätzliche Module erweitert werden. So bieten wir Ihnen umfassende Lösungen für den E-Commerce und stationären Handel, das Customer-Relationship-Management (CRM) inklusive Projektmanagement, die Produktion, die Werkstatt und den Service sowie ein DMS, eine Finanzen inklusive BI und Controlling. Alle Module werden tief in das VARIO ERP-System integriert und arbeiten reibungslos Hand in Hand. Die Erweiterung Ihres Warenwirtschaftssystems um zusätzliche Funktionen (Module) ist zu jedem Zeitpunkt möglich. Alle öffnen Artikelverwaltung Bestandsführung Reservierungen, nächste Lieferung Mindest-/Sollbestände Lagerplätze, -orte Warengruppen FiBu-Konten § 13b, § 25a, § 25b Auswertungen Artikelarten / Freie Felder Mit und ohne Bestandsführung Dienstleistungsartikel Baugruppen / Bundles /Stücklisten Varianten Produktionsartikel Beliebig viele freie Felder MHD, Seriennummern und Chargen IMEI Warenein-, ausgang Historie zur Rückverfolgbarkeit Preisgestaltung Staffelpreise, Rabatte Aktions-, Sonderpreise Preisgruppen CRM – Kundenbeziehungen, -service Leadmanagement Chancen-management Forecast Wiedervorlagen Status Marketing Newsletter-Verwaltung Newsletterversand-softwares Kampagnen SEO Mobiler Zugriff Außendienst Auftragserfassung Ticketsystem Erinnerung Kommunikation TAPI , CTI SMTP, MAPI Office 365 Einkauf Bestellvorschlaglisten Bestände Auswertungen Filtermöglichkeiten Bestellverträge Abrufaufträge Abrechnungen Erinnerungen Liefer-, Rückstandserinnerungen Bestellungen oder Positionen Mahnungen Automatischer Versand Lieferauswertungen Termintreue Bewertung Dropshipping/Streckengeschäft Versand durch Lieferanten Datenübergabe Verkauf Kundenbelege Angebote, Aufträge, Lieferscheine, Rechnungen Versand Preislisten Auswertungen Auftragsrückstände Historie Verkaufsverträge Wartungsverträge Abrufaufträge Daueraufträge Gutschriften Automatisierte Abrechnung Multi-Channel Onlineshop Marktplätze Kasse Produktion Artikel Komponentenliste Eigenproduktion Fremdartikel Vorschläge Produktionsvorschlagsliste auf Basis der Mindest-/Sollbestände und unter Berücksichtigung der Reservierungen Aufträge Terminplanung Lager Automatisierte Workflows Unteraufträge Automatische Anlage Terminplanung Statusmeldung E-Commerce Onlineshop-Anbindungen Beliebig viele Anbindungen Schnittstellen zu Shopware, Magento, Gambio & Co. Zentrale Datenpflege und Auftragsabwicklung in VARIO Marktplatz-Anbindungen Beliebig viele Anbindungen Schnittstellen zu Amazon, eBay & Co. Zentrale Datenpflege und Auftragsabwicklung in VARIO Repricing/Preismanagement Automatisiertes Repricing bei Amazon Uploads von Shoplinks zu Preissuchmaschinen SEO Title Description Keywords POS / Kasse / Filialen Kassensystem Online-, offlinefähig Automatisierter Datenabgleich GoBD- und RKSV-konform Touchscreenoptimiert Anbindung an Kartenterminals ESL Datenpflege in VARIO Datenübertragung per Licht Verschiedene Label-Formate für jede Ladengröße Filialverwaltung Online- und Offline Filialen Webshops Marktplätze Ladengeschäfte Filialsynchronisierung Bestandsabgleich Umsatz-Synchronisierung Stammdatenaustausch (Kunden, Artikel Lokale Zwischenspeicherung Synchronisation, wenn Verbindung verfügbar Finanzen / FiBu FiBu-Übergabe Schnittstellen zu Finanzbuchhaltungssoftwares DATEV, perfacto, syska uvm. Personen- und Sachkontenübergabe OP & Mahnwesen Status Zahlungsprotokoll Historie Zahlungserinnerungen mahnstufen Automatischer Mahnlauf Onlinebanking & Mehrwährungen Verbindlichkeiten Lastschriftverfahren Automatischer Abruf der Kurse Zweitwährung beim Wareneingang und Warenausgang Provisionen / Vertreterabrechnung Bis zu drei Vertreter PLZ-Zuordnung Abrechnungsmodalitäten Lager und Logistik Lager- und Bestandsverwaltung Standorte und Filialen Mehrlager Chaotische Lagerhaltung Umbuchung Fulfillment (FBA und weitere Dienstleister) detaillierte Auskünfte Nachlegelisten Wareneingang Tablet- oder MDE-gestützt Schnelldreherplätze Asynchrone Zuordnung der Artikel zu Bestellungen Inventur Inventurarten Differenzlisten MDE-gestützt RMA/Retouren Retourenscheine & -etiketten Rückgabegründe & Artikelzustände Gutschrift, Umtausch oder Ersatzlieferungen Kommissionierung / Versand Kommissionierarten Einzelkommissionierung Sammelkommissionierung Rollende Boxkommissionierung Stationäre Boxkommissionierung Schnellkommissionierung Funktionen Laufwegoptimierte Picklisten Tablet- oder Papier-gestützt Mehrere Packtische Versender Datenübergabe an DHL, dpd & Co. Automatischer Druck der Versanddokumente Komplett- & Teillieferungen automatische Versandbestätigung per E-Mail Status & Tracking Ticketsystem Tickets Zeiterfassung Klassifizierung Zuständigkeiten Filterbare Übersichten Integration & Benachrichtigungen Web Portal für Kunden Outlook Add-In E-Mail-Nachricht Erinnerungen in VARIO Push-Meldung in der Web-App Abrechnung Intern Extern Kunde Rechnungserstellung Kostenstellen Auswertungen Projektzuordnung Kostenanalyse Berichte DMS/ECM Revisionssichere Archivierung Belege E-Mails Dokumente/Dateien Versionierung Workflow Prozessautomatisierung Freigabeprozesse Historie Mobile Lösung Native App Workflows starten Offlinenutzung OCR-Texterkennung Texterkennung bei eingescannten Dokumenten Indexierung Werkstatt Assets Informationsverwaltung Historie Vertragszugehörigkeit Werkstattaufträge Zeiterfassung Unteraufträge Materialversorgung Technikerplanung Teamverwaltung Optimierte Vorschläge Ampelsystem Abrechnung Kunden- oder Eigenrechnung Garantie, Reklamation, Gewährleistung Fremdleistungen Vermietung Objekte Assetverwaltung Mietpreisverwaltung Historie Kalender Verfügbarkeitsübersicht Such- und Filtermöglichkeiten Auftragserstellung direkt aus Kalender Aufträge Duplettenerkennung Freie Preisgestaltung Ablage von Mietverträgen, -bedingungen Abrechnung Kautionen Schadensrechnungen Abschlagsrechnungen Service Assets (Verwaltung) Informationsverwaltung Historie Vertragszugehörigkeit Wartungs- und Garantieverträge Periodische Abrechnung Laufzeiten Eigenschaften (SLA, etc.) Serviceaufträge Status Zeiterfassung Materialplanung Technikerplanung Dispatcher Skill-Listen und PLZ Zuordnung Optimierte Vorschläge (SLA, Entfernung usw.) Statistik / Auswertungen / BI Dashboard Individualisierbar Echtzeitabruf Eigene Auswertungen BI-Tool Schnelle Analyse Alle Daten auf einen Blick Controlling SQL-Editor Eigene Abfragen Exportmöglichkeiten Reportfunktionen Im- und Export / EDI EDI Beleg-und Datenaustausch EDIFACT, ZugFerd, EANCOM PRICAT, INVRPT, ORDERS; DESADV, INVOIC usw. Im- und Export Freier Im- und Export Standard-Datenformate (csv, xlsx, usw.) ODBC Generische Schnittstelle automatisch Flexible konfigurierbar Datenkonvertierung Mobiler Zugriff Auftragserfassung Außendienst Zeitersparnis Auskünfte CRM Tickets, Aktivitäten, Bemerkungen Deals Historie Auswertungen und Statistik Immer und überall die Unternehmenszahl im Blick Echzeitauswertungen Konfigurierbar System Workflows Individualisierbar Automatisierte Freigabeprozesse Ereignismeldungen Benutzer Benutzergruppen Gruppen/Rollenbasierte Rechtefreigabe Benutzerindividuelles Design Report- und Formulardesigner Vorlagen Belege im Corporate Design Individuelle Belege, Formulare, Reporte Mandantenverwaltung Verwaltung unabhängiger Mandanten Was ist der Unterschied zwischen einem ERP-System und einem Warenwirtschaftssystem? Die Begriffe Warenwirtschaftssystem und ERP-System werden in Deutschland vermehrt als Synonyme verwendet. Allerdings sind die Unterschiede zwischen einem Warenwirtschaftssystem und einem ERP-System beträchtlich. Genau genommen ist die Warenwirtschaft ein Teil einer ERP-Software. Die Abkürzung ERP steht für Enterprise-Ressource-Planning und bezeichnet eine Softwarelösung. Anhand integrierter Betriebsdaten und Anwendungen ist eine optimale Ressourcenplanung möglich. Eine ERP-Software beinhaltet Lösungen zur Steuerung und Organisation jeglicher Geschäftsprozesse eines Unternehmens und umfasst in der Regel zusätzliche Funktionen gegenüber einem Warenwirtschaftssystem. ERP-Systeme können unter anderem Funktionen für folgende Bereiche enthalten: Warenwirtschaft CRM und E-Commerce Finanzbuchhaltung Kassensysteme Controlling Produktion Werkstatt und Service Vermietung DMS Projektmanagement Was ist ein Warenwirtschaftssystem (WWS)? Ein Warenwirtschaftssystem umfasst alle Informationsflüsse (im Besonderen die Warenströme) in einem Unternehmen – beispielsweise aus dem Bereich Vertrieb, Beschaffung und Lagerhaltung. Ziel eines Warenwirtschaftssystems ist, die genannten Bereiche zu steuern, bestehende Prozesse zu optimieren, Waren in der richtigen Menge lieferbar, also auf Lager zu haben und eine Gewinnmaximierung durch die Förderung von Entwicklungen für das Unternehmen zu generieren. Darüber hinaus erstellt ein Warenwirtschaftssystem auf Grundlage von generierten Daten aussagekräftige Statistiken. Mithilfe fundierter Statistiken und Analysen haben Unternehmen die Möglichkeit, Strategien zu entwickeln und die Inventur bestmöglich durchzuführen und zu beobachten. Mit dem VARIO Warenwirtschaftssystem werden unterschiedliche Bereiche und Abteilungen Ihres Unternehmens miteinander verknüpft. Auf diese Weise sind eine einheitliche Bearbeitung und Steuerung von Aufträgen problemlos möglich. Darüber hinaus ist Ihr Warenbestand ideal aufgestellt, Verluste können reduziert und Arbeitsabläufe erleichtert werden. Warenwirtschaftssysteme beinhalten heutzutage weit mehr als die Darstellung von Warenströmen im Lager und im gesamten Unternehmen. Vermehrt sind Funktionen in einem Warenwirtschaftssystem integriert, die das Controlling oder auch ein CRM umfassen. Auch die Prozessgestaltung und eine nachhaltige Ressourcenplanung sind oftmals Bestandteil eines Warenwirtschaftssystems. Vorteile eines Warenwirtschaftssystem Die Vorteile eines Warenwirtschaftssystem (WWS) sind unumstritten: schnelle und einfache Auswertung der Betriebsprozesse, Zeitersparnis, Geldersparnis, Transparenz durch die elektronische Erfassung notwendiger Informationen und Daten, bessere Übersicht der Betriebsprozesse, schnellere und effektivere Bearbeitung der Projekte und Aufträge und vieles mehr. Nachfolgend ein Überblick: Transparenz in allen Aufträgen Komplette Auftragsbearbeitung (Angebot, Auftrag, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen) Reibungsloses Bestellwesen und Bestellabwicklung Vollständige Rechnungen und rechtssichere Rechnungsstellung Automatisierung der Prozesse Optimierte Lagerhaltung und Lagerverwaltung Pünktliche Auslieferung von Bestellungen Erfassung und Auswertung von Warenbeständen Erkennung von Ladenhütern und Hauptumsatzprodukten Fundierte Statistiken und Analysen Langfristige Verbesserung des Einkaufserlebnis der Kunden Lieferanten-, Kunden-, und Artikelverwaltung Tipps zum effizienten Arbeiten mit einem Warenwirtschaftssystem Damit das volle Potenzial eines Warenwirtschaftssystem ausgeschöpft werden kann, sollten einige Faktoren berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem folgende Punkte: Pflege der Stammdaten Optimierung der Prozesse anhand der Standards Teilnahme an Schulungen Vorbereitung und Konzepte für die Inventur Eindeutige Definition der Schnittstellen Erstellung eines Zeitplans für die Einführung Einbindung aller Mitarbeiter und Abteilungen in das neue System Achten Sie darauf, dass alle Mitarbeiter mit dem neuen System vertraut gemacht werden. Projekte können nur erfolgreich umgesetzt werden, wenn alle Abteilungen mit dem System gemeinsam arbeiten. Bestimmen Sie Verantwortliche für die unterschiedlichen Bereiche in Ihrem Unternehmen. Hilfreich ist es, Ihren Mitarbeitern einen Leitfaden zu erstellen, in dem verdeutlicht wird, wie mit der neuen Software gearbeitet werden muss. Wenn Sie diese Punkte berücksichtigen, steht einer erfolgreichen Nutzung des Warenwirtschaftssystem nichts im Wege. Wer benötigt eine Warenwirtschaft (WaWi)? Eine Warenwirtschaft wird grundsätzlich von allen Unternehmen benötigt, die eine optimale Lagerverwaltung und Rechnungswesen betreiben möchten. Warenwirtschaftssysteme unterstützen eine Vielzahl an Unternehmensprozessen und ist ein Mehrwert für jeden Unternehmer. Im schnelllebigen Handel sind Transparenz und Zeitersparnis unverzichtbar. Daher sollte auf ein Warenwirtschaftssystem (WWS) gesetzt werden, welches eine zeitsparende Lagerhaltung und reibungslose Bestellabwicklungen für den Kunden und bei dem Lieferanten ermöglicht. Kann ich mein Warenwirtschaftssystem abschreiben? Ja, Sie können das VARIO Warenwirtschaftssystem abschreiben, wenn Sie die Software auf dem Server installieren, sodass mehrere Clients die Software nutzen können. In diesem Fall fällt die Warenwirtschaft unter die Regelungen der Abschreibung für Abnutzung (AfA) und ist ein immaterielles Wirtschaftsgut. Da es für ERP-, CRM- und Warenwirtschaftssystem keine offizielle AfA-Tabelle gibt, können Sie die Nutzungsdauer Ihrer Warenwirtschaft selbst schätzen. In der Regel werden drei Jahre gewählt.