VARIO für den E-Commerce Das ERP-System für mehr Erfolg im E-Business Kostenlos downloaden Beratung vereinbaren VARIO – Die Warenwirtschaft für den E-Commerce und Online-Handel Im E-Commerce (Onlinehandel oder elektronsicher Handel) ist eine stabile, leistungsstarke Warenwirtschaft mit umfangreichen und zuverlässigen Schnittstellen zu all Ihren Verkaufskanälen unverzichtbar. Ein Multi-Channel-Vertrieb, wie er im E-Commerce unerlässlich geworden ist, kann nur dann erfolgreich sein, wenn er effizient, automatisiert, zeit- und geldsparend betrieben wird. Hierzu ist der Einsatz einer fortschrittlichen VARIO Warenwirtschaft (WaWi) als zentrales Verwaltungs- und Steuerungssystem erforderlich. Mit über 25 Jahren Erfahrung entwickelt die VARIO Software AG das ERP-System mit integrierter Warenwirtschaft, CRM und weiteren Modulen, welches mit selbst entwickelten Schnittstellen speziell für den Online-Handel ausgelegt ist. Sensible Daten wie Kundenadressen und Umsatzzahlen müssen nicht von externen Dienstleistern übertragen werden und bleiben sicher in Ihrem Unternehmen. Jetzt Demo vereinbaren! Was macht VARIO als E-Commerce-Software so interessant für Onlinehändler? Das VARIO ERP-System ist eine E-Commerce-Komplettlösung für alle im B2C & B2B, die im Onlinehandel tätig sind und ihre Produkte im Internet oder auch in Ihren Ladengeschäften anbieten. Doch worauf kommt es dabei an? VARIO vereint sämtliche Funktionen und Merkmale, eines ERP-Systems (ERP = Enterprise-Ressource-Planning), die im Einsatz im E-Business unersetzlich sind. Verwalten Sie Ihre Marktplätze, Shopsysteme, Kassensysteme dank VARIO zentral in einer Software! Integrierte Schnittstellen Das VARIO Warenwirtschaftssystem bietet eine Vielzahl von integrierten Schnittstellen zu Marktplätzen wie Amazon, eBay und OTTO sowie zu Shop-Systemen wie Shopware, Magento und Shopify uvm. Das Besondere an VARIO ist, dass Sie auf Drittanbieter als „Vermittler“ oder „Middleware“ verzichten können. Ihre Daten werden direkt zwischen der Warenwirtschaft und Ihren Verkaufskanälen synchronisiert. Aus dem VARIO ERP heraus managen Sie Ihr Lager, all Ihre Einkäufe und Verkäufe, wickeln Aufträge vollständig von der Bestellung bis zum Versand ab und haben einen Überblick über alle Geschäftsabläufe. Sie verzichten auf Schnittstellen-Drittanbieter. So erhalten Sie ERP-Software und Schnittstelle aus einer Hand. Sie reduzieren auf nur einen Ansprechpartner und sparen viel Geld. Ihre sensiblen Daten bleiben sicher in Ihrer Hand. Integrierte Anbindungen aus dem ERP an Shopsysteme und Marktplätze Unerlässlich für den erfolgreichen Onlinehandel ist eine lückenlose, zuverlässige Kommunikation mit den verschiedenen Online-Verkaufsplattformen. Dies geschieht über sogenannte Schnittstellen. Wir bei der VARIO Software AG entwickeln diese integrierten Anbindungen an Ihr Shopsystem (Shopware, Gambio, Magento uvm.) und an Ihre Marktplätze (Amazon, eBay, Kaufland.de, OTTO uvm.) selbst. So können wir bei Veränderungen und Aktualisierungen der Shopsysteme zeitnah reagieren und den reibungslosen Austausch zwischen VARIO und Ihren Verkaufskanälen sichern. Für Sie entsteht somit auch der Vorteil, dass Sie nur einen Ansprechpartner haben und auf Drittanbieter für die Kommunikation zwischen Ihrem ERP-System und Ihren Shops verzichten können. Onlineshop-Schnittstellen VARIO bietet eine bidirektionale Anbindung an alle gängigen Shopsysteme im E-Commerce: Shopware 5 und Shopware 6 Magento 1.9 und Magento 2 xt:Commerce 4, xt:Commerce 5.1 und xt:Commerce 6 OXID 6 EE und PE Gambio GX2, Gambio GX3, Gambio GX4 Shopify immer die aktuellste Version WooCommerce (WordPress) ab Version 3 VARIO nutzt, wenn möglich, die von den Shopsystem-Herstellern offiziell dokumentierte Schnittstelle (API) oder die von VARIO in Kooperation mit dem Hersteller entwickelte Anbindung. Dies sorgt für die wichtige Update-Fähigkeit des Shopsystems, ohne die Anbindung an VARIO über die API zu beeinflussen. Ein Warenwirtschaftssystem wie VARIO ist ebenfalls die zentrale Verwaltung für alle shoprelevanten (Artikel-)Daten. Preise, Bilder, Texte, Filter, Kategorien, alle Daten Ihrer Produkte werden in VARIO verwaltet nach dem Prinzip: Leerer Shop – angebunden – repliziert – Webshop gefüllt. Über den VARIO Dienst – ein Prozess, der im Hintergrund läuft – werden Artikeldaten in Ihre Onlineshops hochgeladen und Bestellungen aus dem Shop inklusive der dazugehörigen Adressen aus dem Onlineshop ins ERP bzw. die Warenwirtschaft importiert. Ihre Kunden merken davon nichts. Es findet keine Produktdatenpflege mehr in den Shopsystemen selbst statt, sondern da, wo es zentral hingehört: In den Verwaltungen einer Warenwirtschaft für den E-Commerce. Marktplatz-Schnittstellen VARIO legt einen Fokus auf den E-Commerce. Da dürfen stabile Anbindungen zu den bekannten Vertriebskanälen und Marktplätzen im E-Commerce selbstverständlich nicht fehlen. VARIO bietet bidirektionale Anbindungen an alle gängigen Online-Marktplätze im E-Commerce: Amazon eBay Kaufland.de OTTO Die Kommunikation zwischen der VARIO Warenwirtschaft und dem Marktplatz erfolgt über die vom Plattformanbieter definierte Schnittstelle (API) und ersetzt wie bei den Online-Shops die Verwaltung und Pflege in Seller Central, Verkaufsmanager & Co. Ganz gleich, wie viele Vertriebskanäle Sie nutzen – in der VARIO Warenwirtschaft laufen alle Fäden zusammen. Das VARIO Warenwirtschaftssystem ist die Zentrale Ihres E-Commerce-Business. Von hier aus verwalten Sie all Ihre Artikel mit dazugehörigen Preisen, Bilder, Varianten, Attributen und Meta-Daten und veröffentlichen diese in den gewünschten Marktplätzen. Bestellungen werden inkl. Kundendaten automatisch importiert und können direkt im VARIO ERP abgewickelt werden. Ein zusätzliches Verwalten in den Marktplätzen selbst ist nicht mehr notwendig, sodass Sie den gesamten Überblick in einer Software haben. Optimieren Sie Ihren Multichannel-Vertrieb mit der Channel Pilot Pro Schnittstelle Sollte VARIO selbst keine native Schnittstelle zu einem bestimmten Marktplatz oder einer Plattform anbieten, können Sie dank Channel Pilot Pro dennoch eine Anbindung realisieren. Mit der Channel Pilot Pro Schnittstelle in VARIO wird Ihr Multichannel-Vertrieb effizienter und profitabler. Diese leistungsstarke Integration ermöglicht es Ihnen, Ihre Produkte mühelos auf über 2.000 Vertriebskanälen weltweit zu vermarkten, darunter Marktplätze, Preissuchmaschinen und Shopping-Plattformen. Steigern Sie Ihre Reichweite, optimieren Sie Ihre Verkaufsstrategien und behalten Sie stets den Überblick über Ihre Performance – alles nahtlos integriert in Ihrem VARIO ERP-System. Mehr erfahren Lager & Logistik Auch durch die Spezialisierung der VARIO Warenwirtschaft auf den Onlinehandel (engl. E-Commerce) sind die Funktionen und Verwaltungen für den Versandhandel umfangreich und durchdacht. Damit wird auch dieser Teilbereich der Warenwirtschaft dem hohen Anspruch eines Versandhandelsunternehmens gerecht. Artikel werden in ein Lager gelegt – Ihr Bestand. Für die Bewertung und Bewegung stellt VARIO viele Lagermerkmale und Werte bereit, um bei jedem Artikel Bestand, Reservierungen, Verfügbarkeiten, Mindestbestand, Sollbestand, Bestellungen, Lagerort oder Lagerplätze zu sehen. Die Lagerverwaltung und das Buchen von Artikelbeständen in Lagern inklusive anschließender Prozesse ist die Kernkompetenz einer Warenwirtschaft – und hier im Besonderen des VARIO Warenwirtschaftsystems. Automatisierter Bestandsabgleich Mit der Multi-Channel-Vertriebsstrategie für den E-Commerce, also dem Verkauf über mehrere Verkaufskanäle, sollen Reichweite und Umsatz erhöht werden. Hierbei ist es besonders wichtig, Warenbewegungen in einem zentralen System zu überwachen und zu organisieren. Damit jeder einzelne Verkaufspunkt über den aktuellen Warenbestand Kenntnis hat, müssen bei Verkäufen die aktualisierten Warenbestände an die einzelnen Verkaufskanäle übermittelt werden. Das Abgleichen dieser Daten erfolgt mit VARIO automatisiert. Sie müssen die Bestände also nicht mehr manuell abgleichen und aktualisieren. Effiziente Versandabwicklung Zu einer auf den E-Commerce und Versandhandel spezialisierten Software-Lösung gehören selbstverständlich auch die Schnittstellen zu den bekannten Versanddienstleistern wie Hermes, DHL, UPS und DPD, um den kompletten Prozess im Lager bis hin zum Versand zeit- und kostensparend durchzuführen. Erfahren Ihre Kunden eine schnelle Auftragsabwicklung, werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder bei Ihnen kaufen. Nutzen Sie dies als Vorteil! Auch bei dem eigentlichen Versand minimieren Sie mit der VARIO Warenwirtschaft den Arbeitsaufwand und reduzieren Fehlerquellen. Die Vorbereitung für den Versand (Kommissionierung) wird mit dem Einsatz des VARIO Warenwirtschaftssystems weitestgehend automatisiert. Mit dem Ausdruck eines Lieferscheins oder einer Rechnung werden die Daten der Lieferung an den angebundenen Versanddienstleister automatisch übergeben. Das Programm druckt die Versandpapiere aus und übermittelt die Paketnummer automatisch zum Versenden einer Status-E-Mail – meist sogar mit Trackingnummer – an Ihren Kunden oder lädt Sie an den Marktplatz oder den Online-Shop hoch. Bieten Sie Ihren Kunden einen hohen Grad an Service. Bester Service ist im hart erkämpften E-Commerce sehr wichtig. Hierbei unterstützen wir Sie mit unseren zahlreichen Lösungen im CRM. Die Funktionen der E-Commerce-Lösung im Überblick Die Highlights der VARIO E-Commerce-Lösung: Schnittstellen zu Shopsystemen Schnittstellen zu Marktplätzen Automatisiertes Repricing Anbindungen an Preisvergleichportale Schnittstellen zu Versanddienstleistern Überzeugen Sie sich selbst und erkennen Sie die Vorteile einer speziell auf den E-Commerce zugeschnittenen Warenwirtschaft. Kontaktieren Sie uns! Sie sind neugierig geworden? Sprechen Sie uns an. Unsere VARIO Berater erläutern Ihnen gerne in einer kostenlosen Onlinevorführung die Vorteile und Möglichkeiten der VARIO Warenwirtschaft im E-Commerce und zeigen Ihnen, wie Sie ohne Plattformen von Drittanbietern Arbeitsaufwand minimieren, effizienter arbeiten und die Hoheit über Ihre Daten behalten. Versionen & Preise Ein effizienter Multi-Channel-Vertrieb kann nur mit Unterstützung einer Warenwirtschaftssoftware betrieben werden. Die VARIO ist spezialisiert auf den E-Commerce und hält bereits in der kostenfreien VARIO for Free Schnittstellen zu den bekannten Onlineshop-Herstellern und Marktplätzen bereit. Mit bis zu 1.000 Belegen haben Sie ausreichend Zeit und Ihnen stehen all solche Funktionen zur Verfügung, die Sie benötigen, um die VARIO Software auf Herz und Nieren zu prüfen. Starten Sie jetzt! VARIO als E-Commerce-Lösung – Was sagen unsere Kunden? Das ehrlichste Feedback kommt vom Kunden selbst. Wie sich der E-Commerce mit der VARIO Warenwirtschaft erfolgreich abwickeln und ausbauen lässt, erzählen einige VARIO Kunden in ihren persönlichen Erfahrungsberichten. Lassen Sie sich von unseren Kunden selbst überzeugen. Motorrad Burchard GmbH Im Onlineshop von Motorrad Burchard vertreibt das Unternehmen seine detailverliebten und in Handarbeit gefertigten, zertifizierten Custom Parts für individuelle Motorräder. CONTIGO Neben zahlreichen Weltläden und Einzelhandelsgeschäften führt CONTIGO einen erfolgreichen Fairtrade Onlineshop mit einem breit gefächerten Sortiment aus Fairem Handel. LOGO Buchversand LOGO Buchversand vertreibt christliche Produkte sowohl im E-Commerce als auch im „klassischen Vertrieb“ an B2C und B2B Kunden. FAQs zum Thema E-Commerce Was ist E-Commerce? E-Commerce ist die Abkürzung für Electronic Commerce (Elektronischer Handel). Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe „Online-Handel“ und „Internethandel“ häufig als Synonyme verwendet. Der E-Commerce umfasst ausnahmslos alle Handelsaktivitäten, die mit elektronischer Informationstechnologie eingeleitet und abgewickelt werden. Das Internet steht dabei im Zentrum der Umsetzung. Verschiedene Online-Shops und Online-Plattformen dienen im E-Commerce als Verkaufsplattform. Dort haben Kaufinteressenten die Möglichkeit, das angebotene Sortiment zu durchsuchen, Produkte zu bestellen und über ein integriertes digitales Bezahlsystem zu bezahlen. Daten und Fakten Die E-Commerce-Branche wächst seit geraumer Zeit unaufhörlich. Umsätze in zweistelliger Milliardenhöhe werden erwirtschaftet. Im Jahr 2018 wurde mit Waren im E-Commerce ein Brutto-Umsatz von 65,10 Mrd. Euro generiert. Im Vergleich zum vorangegangenem Jahr entspricht das einem Plus von 11,4 Prozent. Anders ausgedrückt: Jeder achte Euro im Einzelhandel wird durch den reinen E-Commerce-Umsatz erwirtschaftet. Das Jahr 2019 begann für E-Commerce-Händler vielversprechend. Bereits im ersten Quartal diesen Jahres wurde ein Umsatzwachstum von 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum generiert. Allein zwischen Januar und März 2019, kauften die Deutschen Waren in Höhe von 16,24 Milliarden Euro. Im ersten Quartal 2018 waren es „nur“ 14,60 Milliarden Euro, so der bevh. Die Produkte im E-Commerce beschränken sich keineswegs nur noch auf Kleidung und Elektronikartikel. Die Bestellungen im Bereich der Online-Lebensmittel stiegen rasant. Im Vergleich zum Vorjahr wurde in diesem Bereich ein Wachstum von 20,7 Prozent erzielt. Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) berichtet von steigenden Zahlen bei Online-Markplätzen und Multichannel-Händlern. Der Interaktive Handel (Online- und klassischer Versandhandel) verzeichnet ebenfalls ein Wachstumsanstieg. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gaben deutsche Verbraucher im Interaktiven Handel 1,4 Milliarden Euro mehr aus. Prognosen des bevh zu Folge, soll im Jahr 2019 die 70 Milliarden Euro im Online-Handel generiert werden. Im Interaktiven Handel wird mit einem Umsatz von 73,95 Milliarden Euro und somit einem Wachstum von 8,6 Prozent gerechnet. Die Vorteile des E-Commerce Sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher ergeben sich einige Vorteile durch den E-Commerce. Vorteile für Unternehmen Für Unternehmen hält der E-Commerce einige Chancen bereit: Rationalisierungseffekte Kosteneinsparungen Erschließung neuer Märkte Beschleunigung der Bestellvorgänge Schnelle Reaktionsmöglichkeit Differenzierung von Mitbewerbern Leichtere Kommunikation mit Marktpartnern Optimierung des Kundenmanagements Größere Reichweite Zielgruppenspezifischer Marktplatz Personalisierte Werbung anhand von Kundendaten möglich Vorteile für Kunden Für Kunden ergibt sich durch den E-Commerce die Möglichkeit, Preise transparent zu vergleichen sowie Onlineshops permanent und von jedem Ort aus zu erreichen. Der Versand erfolgt zunehmend kostenlos und ab dem Zeitpunkt der Bestellung bis zum Erhalt der Ware, vergehen oft nur wenige Tage. Online-Zahlungsmöglichkeiten und Online-Shops mit europaweitem oder sogar weltweitem Versand, ermöglichen eine Bestellung von Produkten und Lieferungen aus dem Ausland. Online-Marketing im E-Commerce Für ein erfolgreiches E-Commerce-Geschäft ist es entscheidend, verschiedene digitale Marketingstrategien zu integrieren. SEO (Suchmaschinenoptimierung) hilft dabei, die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen zu maximieren, während SEA (Suchmaschinenwerbung) gezielte Anzeigenplatzierungen für relevante Suchbegriffe bietet. Ergänzend dazu spielen Social Media-Kanäle eine unverzichtbare Rolle, um direkt mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und Ihr Unternehmen effektiv zu präsentieren. Nutzen Sie diese Methoden, um Ihre Online-Präsenz zu stärken und Ihren E-Commerce-Erfolg zu steigern. Search Engine Optimization (SEO) Unter SEO (Suchmaschinenoptimierung) werden verschiedene Strategien zusammengefasst, die darauf abzielen, dass Ihre Website, Ihr Onlineshop usw. bei der Suche nach relevanten Begriffen möglichst weit oben in den Suchergebnissen angezeigt wird. Heutzutage liegt der Fokus nicht nur auf der Verwendung sinnvoller Keywords, sondern auch auf der Verbesserung der Nutzererfahrung (User Experience, UX) und der Content-Qualität. Die Struktur der Texte, die Einhaltung von SEO-Best-Practices wie mobile Optimierung und schnelle Ladezeiten sowie die Berücksichtigung der Nutzerintention sind entscheidend. Darüber hinaus gewinnen technische SEO-Maßnahmen und die Einhaltung von Google’s E-A-T-Prinzipien (Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) zunehmend an Bedeutung. Achten Sie darauf, abwechslungsreiche und qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, die sowohl für Suchmaschinen als auch für Nutzer attraktiv sind, und vermeiden Sie, dieselben Texte auf unterschiedlichen Seiten zu verwenden. Search Engine Advertising (SEA) SEA (Suchmaschinenwerbung) ist ein zentraler Bestandteil des Suchmaschinenmarketings. Diese bezahlte Werbemaßnahme ermöglicht es, durch gezielte Anzeigenplatzierungen, wie z.B. dynamische Suchanzeigen und Shopping-Anzeigen, die Sichtbarkeit Ihrer Website in Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo zu erhöhen. Aktuelle Trends im SEA umfassen die Nutzung von AI-gestütztem Bidding, das die Anzeigenplatzierung automatisch optimiert, sowie die Integration von Remarketing-Listen für Suchanzeigen (RLSA). Zusätzlich zur klassischen Textanzeige über den organischen Suchergebnissen bietet SEA auch die Möglichkeit, Ihre Anzeigen auf Partnerseiten zu platzieren, um eine noch größere Reichweite zu erzielen. Nutzen Sie die modernen Möglichkeiten der Automatisierung und KI, um Ihre Kampagnen effizienter und gezielter zu gestalten. Social Media Social Media ist als Marketingmaßnahme im 21. Jahrhundert unverzichtbar. Auf unterschiedlichen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Instagram, TikTok oder LinkedIn können Sie Werbung schalten, die den Nutzern gezielt beim Gebrauch dieser Plattformen angezeigt wird. Die zunehmende Bedeutung von Video-Content, wie Stories, Reels und Livestreams, sowie die Möglichkeit des direkten Verkaufs über Social Commerce machen Social Media zu einem mächtigen Werkzeug für Unternehmen. Personalisierung und datengetriebenes Marketing spielen hierbei eine immer größere Rolle. Unternehmen können Social-Media-Kanäle auch nutzen, um direkt mit ihrer Zielgruppe zu interagieren und das Bewusstsein für die eigene Marke zu stärken. Weitere wichtige Instrumente im Online-Marketing für E-Commerce sind: E-Mail-Marketing Influencer-Marketing Retargeting Bleiben Sie am Puls der Zeit, indem Sie neue Plattformen und Formate nutzen, um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen. E-Commerce vs. stationärer Handel In Zeiten des stetig wachsenden Online-Handels, hat es der stationäre Handel nicht leicht. Die Zahl der Online-Shops und der Umsatz im Online-Handel wächst beständig weiter. Das unaufhörliche Wachstum im Online-Handel geht mit der Schließung einiger stationärer Unternehmen einher. Das Konsumverhalten der Verbraucher, hat sich mit dem Wandel der Digitalisierung zwar verändert, dennoch gibt es einige Konsumenten, die lieber vor Ort einkaufen und damit den stationären Handel stärken. Jeder Käufer hat eine andere Kaufgewohnheit. Einige Kunden informiere sich online intensiv über ein Produkt, um es schlussendlich in einer Filiale vor Ort zu kaufen. Andere wiederum lassen sich ausführlich im stationären Handel beraten, um das gewünschte Produkt anschließend im Online-Handel zu kaufen. Um den Anschluss an den E-Commerce nicht zu verlieren, ist der stationäre Handel dazu gezwungen, neue Geschäftsmodelle, Vertriebswege und veränderte Strukturen umzusetzen. Fehlen Investitionen in diesen Bereichen, kaufen Kunden vermehrt im Internet. Doch so unversöhnlich wie es häufig scheint, stehen sich die beiden Geschäftsfelder nicht gegenüber. Derzeit ist umstritten, ob der E-Commerce als klare Abgrenzung zum stationären Handel wahrzunehmen ist oder lediglich einen weiteren Verkaufskanal des stationären Handels darstellt. Viele Unternehmen betreiben Online- und stationären Handel bereits parallel (Multi- oder Omnichannel). Eine Überschneidung der Betätigungsfelder ist in vielen Bereichen vorzufinden. Beispielsweise ist das Marketing Management im E-Commerce enorm datenbezogen, während es im stationären Handel mehr warengetrieben ist. Hinter dem stationären Handel steckt ebenfalls ein Shop-Management sowie eine Conversion-Optimierung. Nur funktionieren diese zwei Bereiche im stationären Handel anders, als im Online-Handel. Darüber hinaus ist die Logistik-Steuerung ein großer Bereich im E-Commerce, welcher mit der des stationären Handels nicht vergleichbar ist. Kundenkontakt ist ebenfalls in beiden Betätigungsfeldern möglich – nur anders. Während Berater/innen im stationären Handel „face-to-face“ beraten und mit Rat, wird Kunden im E-Commerce anhand digitaler Kommunikationskanäle geholfen. Ein Gespür für die Wünsche der Kunden und eine gute Warenkenntnis ist in beiden Betätigungsfeldern erforderlich. Multi- und Omnichannel im E-Commerce Wenn Unternehmen mehrere Vertriebskanäle nutzen, wird von einem Mehrkanal-Handel gesprochen. In diesem Zusammenhang fallen vermehrt die Begriffe „Multichannel“ und „Omnichannel“. Doch inwiefern Unterscheiden sich die beiden Begriffe? Multichannel Der Begriff Multichannel steht für einen mehrgleisigen Vertrieb innerhalb eines Unternehmens und ist der wohl bekannteste Begriff, wenn von Mehrkanal-Handel die Rede ist. Allerdings bezeichnet Multichannel einen siloartigen Ansatz. Das bedeutet, dass die verwendeten Kanäle nicht miteinander interagieren und lediglich nebeneinander herlaufen. Ein Unternehmen verfügt demnach über mehrere Verkaufskanäle, jedoch hat der Kunde nicht die Möglichkeit, seinen Informations- und Einkaufsprozess kanalübergreifend fortzuführen. Omnichannel Der Omnichannel-Handel wird nicht selten als Weiterentwicklung des Multichannel-Handels bezeichnet. Auch hier werden mehrere Vertriebskanäle genutzt. Jedoch liegt der Fokus hier auf „omni“ (alle) – also auf allen Kanälen. Einheitliche Daten und übergreifende Prozesse ermöglichen dem Konsument ein kanalübergreifendes Einkaufen, ohne dass bisherige Informationen verloren gehen. Der Begriff Omnichannel legt den Fokus auf die Konsumenteneinsicht und stellt keine Mehrkanal-Strategie dar. Das Verhalten des Kunden steht im Zentrum des Begriffs. Im Omnichannel werden die Interaktionen der Kunden erfasst und ausgewertet. So können Unternehmen ihren Kunden immer genau das passende Produkt anbieten. Online Bezahlsysteme im E-Commerce Zahlungsarten sind maßgeblich für den Erfolg im E-Commerce. Fehlende Zahlungsoptionen führen vermehrt zu Kaufabbrüchen. Allein durch die quantitative Erhöhung der Zahlungsarten kann bereits der Umsatz Ihres Online-Shops erhöht und Kaufabbrüchen entgegengewirkt werden. Das Angebot an Zahlungsarten, sollte sich stets nach der Kundenakzeptanz und der Zielgruppe richten. Gehören überwiegend ältere Personen zu Ihrer Zielgruppe, sollten die Zahlungsarten per Rechnung, Nachnahme und Kreditkarte nicht fehlen. Bei einer jüngeren Zielgruppe empfiehlt sich das Angebot von PayPal und Direktüberweisung. Die verwendete Shop-Software und die Herkunft Ihrer Kunden sind weitere Einflussfaktoren. Zu den Zahlungsarten mit hoher Kundenakzeptanz gehören unter anderem: Rechnungskauf PayPal Lastschrift Kreditkarte Direktzahlung per Bankkonto Nachnahme Ratenzahlung Vorkasse Die Bezahlung mit den Payment-Varianten von Google, Apple und Payback werden nach wie vor selten genutzt, machen sich allerdings allmählich in den Statistiken bemerkbar. Der Kauf auf Rechnung dominiert weiterhin – sowohl im B2C als auch im Geschäftskundenbereich. Bei der Auswahl der Zahlungsarten sollten Sie Ihre eigenen Bedürfnisse nicht vernachlässigen. Achten Sie zusätzlich zur Kundenakzeptanz auf Ihre eigene Sicherheit und Risikominimierung. Rechtliche Aspekte im E-Commerce Im Online-Handel ist eine Vielzahl an unterschiedlichen und komplexen Rechtsvorschriften zu beachten. Eine Rechtsberatung ist bei der Erstellung eines Online-Shops empfehlenswert. Allgemein geltende Anforderungen für den Handel Allgemein gelten für den Online-Handel die gleichen Anforderungen und Vorgaben wie für den stationären Handel. Dazu gehören unter anderem: Die Richtlinie zum Datenschutz innerhalb der Europäischen Gemeinschaft Allgemeine Regelungen zum Kauf-/Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Vorgaben zum Handelstand und -geschäft laut dem Handelsgesetzbuch (HGB) Die Gewerbeordnung Das Arbeitsgesetz für Mitarbeiter Rechtliche Anforderungen speziell für den E-Commerce Die rechtlichen Rahmenbedingungen wurden durch zahlreiche neue und spezielle Vorgaben für den Online-Handel ergänzt. Diese Vorgaben und Gesetze sollten stets eingehalten werden, um wettbewerbsrechtliche Folgen zu vermeiden. Zu den rechtlichen Anforderungen für den E-Commerce zählen beispielsweise: Das Telemediengesetz (TMG) Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Das E-Commerce- und Fernabsatzgesetz (BGB §312ff) Die Preisangabenverordnung (PAngV) Das Urheberrechtgesetz (UrhG) Das Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) Die EU-Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr Rechtliche Angaben für Webseiten und Onlineshops Folgende Angaben sollten Shop-Betreiber stets auf der Shop-Seite bereitstellen: Impressum Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Datenschutz (-erklärung) Widerrufsrecht Weitere Verbraucherschutz- und Informationspflichten [/card-deck]