Was macht ein Werkstattleiter? teilen twittern teilen mitteilen teilen Pocket E-Mail Marie-Sophie Göbel 23. Juni 2020 2 Minuten Lesezeit | Aktualisiert am 25. Juni 2020 Wer nach einer Fach- und Führungskraft in Werkstätten sucht, wird über kurz oder lang auf den Werkstattleiter oder die Werkstattleiterin treffen. Diese sind in nahezu jedem Wirtschaftszweig vertreten. Sowohl in großen als auch kleineren Handwerksbetrieben übernehmen Werkstattleiter/innen sämtliche Tätigkeiten, die einer Führungskraft zuteilwerden. Darunter fällt unter anderem die wirtschaftliche, technische und personelle Leitung einer Werkstatt. In welcher Branche sind Werkstattleiter/innen tätig? Werkstattleiter/innen sind in den unterschiedlichsten Wirtschaftszweigen vertreten. Von der Automobilindustrie über die Medizintechnik bis hin zur Spielzeugbranche – Werkstattleiter/innen sind für nahezu jede Branche unverzichtbar. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über relevante Wirtschaftszweige für Werkstattleiter/innen: Textil- und Bekleidungsbranche Holz und Möbel Pharmaindustrie Medizintechnik Automobilindustrie Kraftfahrzeuginstandhaltung und -reparatur Elektro Maschinenbau Herstellung von Glas Backwarenherstellung Luft- und Raumfahrt Schiffbau Spielzeugbranche Aufgaben eines Werkstattleiters Die Aufgaben eines Werkstattleiters reichen von der Einhaltung und Kontrolle der Qualitätsstandards über das Planen der Betriebsmittel bis hin zur Kosteneinhaltung/-reduktion. Die Steuerung einzelner Abteilungen fällt ebenso in seinen/ihren Verantwortungsbereich wie die Erstellung von Abrechnungen und die Ausbildung von Lehrlingen. Auch die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften gehört zu den Aufgaben eines Werkstattleiters. Die Aufgaben eines Werkstattleiters im Überblick: Überwachung, Kontrolle und Koordination von Arbeitsprozessen und Fertigungsabläufen Personelle, technische und wirtschaftliche Leistung der Werkstatt Einhaltung und Kontrolle der Produktionstermine und Qualitätsstandards Schnellstmögliche Problemlösung bei Störungen Personaleinsatzplanung Einsatzplanung von Maschinen, Geräten, Werkzeugen und Transportmittel Einhaltungskontrolle der Sicherheits- und Arbeitsvorschriften Termingerechte und kostenverantwortliche Abwicklung aller Aufträge Erstellung von Abrechnungen Bestellung und Lagerung von Materialien und anderen Betriebsmitteln Anleitung von Mitarbeiter/innen Beteiligung an der Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter/innen Die Aufgaben variieren je nach Branche und Größe des Unternehmens. Tätigkeitsbereiche eines Werkstattleiters Funktions- und Tätigkeitsbereiche von Werkstattleiter/innen im Überblick: Sanierung Restaurierung Produktion Fertigung Instandhaltung Montage Geschäftsleitung Management Unternehmensplanung Voraussetzungen für den Beruf als Werkstattleiter/in Bei dem Beruf des Werkstattleiters handelt es sich in der Regel um einen Weiterbildungsberuf, welcher eine Ausbildung in einem einschlägigen Beruf voraussetzt. Einen klassischen Ausbildungsberuf zum Werkstattleiter/zur Werkstattleiterin gibt es nicht. Zumeist wird eine Weiterbildung als Meister im entsprechenden Handwerk und Erfahrungen in Führungsfunktionen von Werkstattleitern erwartet. Unter Umständen können auch Vorarbeiter/innen bei beruflicher und persönlicher Eignung ohne entsprechende Weiterbildung den Beruf des Werkstattleiters ergreifen. Unverzichtbar für Werkstattleiter/innen sind vertiefte Fachkenntnisse des entsprechenden Handwerks und Kenntnisse in der Arbeitsplanung, Mitarbeiterführung und Qualitätssicherung. In folgenden Bereichen sollten Werkstattleiter/innen ausgebildete Kompetenzen und Fertigkeiten vorweisen können: Aus- und Fortbildung Fertigungssteuerung Kostenrechnung Kundenberatung/-betreuung Qualitätsprüfung und -sicherung Personaleinsatzplanung Planung von Betriebsmitteln Werkstattleitung Personalwesen Rechnungswesen Verkauf Wartung, Reparatur, Instandhaltung Fertigung Produktion Materialwirtschaft Anforderungsprofil für den Beruf als Werkstattleiter/in Der Beruf des Werkstattleiters geht mit einer großen Verantwortung einher. Führungsfähigkeiten sind für den Beruf ebenso elementar wie die Organisationsfähigkeit und unternehmerisches Denken. Verantwortungsbewusstsein, Denkvermögen, Flexibilität und ein hohes Maß an Sozialkompetenz sind für diesen Beruf gefragt. Über den Autor Marie-Sophie Göbel Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen. Top 3 Artikel Neues aus der Entwicklung: VARIO 8.5Neues aus der Entwicklung: 2tes Halbjahr 2022Rechnungseingangs-Workflow – Automatisieren Sie Ihre Rechnungsprüfung mit VARIO 8 Themen Was macht ... ? Newsletter Jetzt zum kostenlosen VARIO Newsletter anmelden! Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter, der mich über die VARIO Software AG und deren Produkte informiert, abonnieren. Die Einwilligung kann ich jederzeit, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter, widerrufen. Die Datenschutzhinweise zum Newsletter habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Jetzt anmelden Social Media