Stressfreie Inventur mit Artikellisten oder Scannerlösung - "Alle Jahre wieder" Mit der VARIO Warenwirtschaft ist die Inventur ein „Kinderspiel“ teilen twittern teilen mitteilen teilen Pocket E-Mail Manuela Stobb 9. Dezember 2016 2 Minuten Lesezeit Die Inventur: Jedes Jahr das gleiche Desaster, Listen drucken und auf ins Lager - nicht mit VARIO. Inventur: Die Inventur (von lateinisch invenire = etwas finden bzw. auf etwas stoßen) ist die Erfassung aller vorhandenen Bestände. Durch die Inventur werden Vermögenswerte und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag ermittelt und schriftlich niedergelegt. Das Ergebnis einer Inventur ist das Inventar, ein Bestandsverzeichnis, das alle Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert aufführt. Jeder Kaufmann ist gemäß § 240 HGB und §§ 140, 141 AO im Rahmen der ordnungsmäßigen Buchführung zur Inventur verpflichtet, und zwar wenn er ein Unternehmen gründet oder übernimmt, wenn er es schließt, sowie zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres. Stellt die Inventur Abweichungen zwischen Soll- und Istbestand fest, führt dies zu einer Berichtigung des Sollbestandes. Inventurdifferenzen fließen voll erfolgswirksam in die Gewinn- und Verlustrechnung ein. Quelle Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Inventur Der Ablauf einer Inventur sollte in der Regel immer folgender Maßen ablaufen: Unabhängig vom gewählten Inventurverfahren(Körperliche Inventur, Buchinventur, Anlageninventur) lässt sich der Ablauf einer Inventur grundsätzlich in drei Phasen unterteilen: Inventurvorbereitung Inventurvorbereitung Inventurbeleg erstellen Materialien für Buchungen sperren Inventurbeleg drucken und verteilen Inventurzählung Bestände zählen Zählergebnis in den Ausdruck des Inventurbelegs eintragen Inventurauswertung Zählergebnis im System erfassen Eventuell: Nachzählen veranlassen Inventurdifferenzen ausbuchen Großes Optimierungspotenzial durch Einsatz mobiler Datenerfassung (MDE) und Barcode und der Warenwirtschafts-Software VARIO Mit der VARIO Warenwirtschaft wird die Inventur zum „Kinderspiel“ Im Rahmen der Inventur lässt sich der Geschäftsprozess durch den Einsatz mobiler Datenerfassungsgeräte(MDE-Gerät, Tablett und Scanner) effizienter und schneller gestalten. Die Papierlösung in Form von ausgedruckten Inventurlisten wird bei der mobilen Inventur durch die elektronische Verarbeitung mit Hilfe von mobilen Datenerfassungsgeräten ersetzt. Selbstverständlich lassen sich auch klassische „Inventurlisten“ erstellen und Ausdrucken. Features Stichtagsinventur permanente Inventur Inventurbestand und Wert Bewegungen seit der letzten Inventur Gleitender Durchschnittspreis / Fixpreis Erstellen von Zähllisten Buchung der Inventur Vorteile der mobilen Datenerfassung Zeitersparnis Keine manuelle Übertragung notwendig, direkte Buchung im Warenwirtschaftsprogramm Genauigkeit Weniger Erfassungsfehler keine Zahlendreher keine unleserliche Schrift Planen Sie Ihre nächste Inventur mit dem Warenwirtschaftssystem aus dem Hause VARIO und setzen Sie einen Scanner ein. Drucken Sie einmal Artikeletiketten mit Artikelnummer und Barcode aus und kleben Sie die Etiketten an Regale oder Artikel. Bei der Inventur scannen Sie die Barcodes anhand der Etiketten und geben den gezählten Lagerbestand am Scanner ein. Die anschließende Übertragung der Daten funktioniert über die Inventurerfassung automatisiert. Über den Autor Manuela Stobb Top 3 Artikel Änderungen bei der Preisangabenverordnung 2022 – Wichtige Neuerungen für HändlerNeues aus der Entwicklung: VARIO 8.4Freunde werben – VARIO Kunden aufgepasst! Themen Logistik VARIO ERP-System Newsletter Jetzt zum kostenlosen VARIO Newsletter anmelden! Social Media