Webinar am 30. April, 11 Uhr – VARIO & ELO - mehr digitale Effizienz & rechtliche Sicherheit! Jetzt anmelden
Lagerregale mit Waren

Wie finde ich die optimale Bestellmenge?

Die optimale Bestellmenge herauszufinden, gestaltet sich von Zeit zu Zeit schwieriger als vorerst angenommen. Verlockende Angebote in Form von Mengenrabatten machen die ganze Sache noch komplizierter.

Warum Mengenrabatte nur in den seltensten Fällen berücksichtigt werden sollten und wie Sie die optimale Bestellmenge ermitteln erfahren Sie jetzt.


Die optimale Bestellmenge


Bevor wir uns der Ermittlung der optimalen Bestellmenge und ihren Auswirkungen auf gebundenes Kapital widmen, klären wir zunächst auf, was überhaupt die optimale Bestellmenge ist.

Die optimale Bestellmenge erzielt ein Unternehmer/eine Unternehmerin, wenn Lager- und Bezugskosten (Gesamtkosten) möglichst minimal ausfallen. In diesem Fall wird die wirtschaftlich günstigste Anzahl von Produkten und/oder Rohstoffen geordert.

Zur Berechnung der optimalen Bestellmenge werden sowohl Bestellkosten und Lagerkosten als auch Mengenrabatte und der Jahresabsatz miteinbezogen.

Die optimale Bestellmenge variiert über das Jahr hinweg, da diese vom Herstellungs- und Vertriebsprozess abhängig ist.

Bestellungen von Waren bei Lieferanten generieren zusätzliche Lieferkosten zum Produktpreis. Bei Überschreitung einer bestimmten Bestellmenge gewähren Lieferanten bisweilen einen Rabatt.

Darüber hinaus sollten unbedingt Betriebsausgaben (unsichtbare Kosten) wie die Lagerung der Waren berücksichtigt werden.


Berechnung der optimalen Bestellmenge


Die zwei wichtigsten Komponenten zur Berechnung der optimalen Bestellmenge sind die Bestellkosten und Lagerkosten. Sobald die Bestell- und Lagerkosten ermittelt wurden bzw. bekannt sind, können die Gesamtkosten errechnet werden. Erst mit diesem Wissen kann das Minimum der Gesamtkosten ermittelt und somit die optimale Bestellmenge festgelegt werden.

Mit Hilfe entsprechender Formeln können die einzelnen Posten berechnet werden. Für eine bessere Nachvollziehbarkeit der Formeln erläutern wir zunächst die einzelnen Variablen der einzelnen Formeln:

Gesamtmenge = m

Bestellmenge = q

Bestellkosten pro Auftrag = kB

Lagerkosten pro Stück= w (ik + iph)

  1. Berechnung der Bestellkosten

    Formel Ermittlung Bestellkosten
  2. Berechnung der Lagerkosten

    Formel Ermittlung Lagerkosten
  3. Berechnung der Gesamtkosten

    Formel Ermittlung Gesamtkosten
(Quelle der Formeln: https://studienretter.de/optimale-bestellmenge/)

Um die optimale Bestellmenge nun ermitteln zu können, muss die Formel für die Gesamtkosten abgeleitet, gleich 0 gesetzt und nach q umgestellt werden auch bekannt als Andler Formel:

Andler Formel

Hier müssen lediglich die bereits ermittelten Werte eingesetzt werden.


Kapitaleinsatz und gebundenes Kapital


Ziel eines jeden Unternehmers ist es, möglichst hohe Erträge mit dem eingesetzten Kapital zu erzielen. Unternehmer/innen sollten zu jedem Zeitpunkt einen Überblick über das vorhandene Kapital (Eigenkapital/Fremdkapital) haben.

Investitionen zu tätigen, Rechnungen zu begleichen und auf unvorhersehbare Situationen reagieren zu können, setzt auch immer eine gewisse Liquidität voraus.

Darüber hinaus kann nahezu jedes Unternehmen gebundenes Kapital vorweisen. Dieses Kapital ist nicht unverzüglich einsetzbar – also nicht liquide - und wird auch als Kapitalbindung bezeichnet.

Werden nun innerhalb des Beschaffungsprozesses große Mengen eingekauft, wird mehr Geld gebunden und die Liquidität verringert. Jedes Unternehmen ist allerdings dazu angehalten, ausreichende Liquidität vorzuweisen. Nur so kann ein Unternehmen sicherstellen, Gehälter und andere Ausgaben zahlen zu können.

Grundsätzlich gilt:

Je höher die Bestellmenge, umso höher
  • die Lagerkosten
  • das gebundene Kapital
  • die Mengenrabatte
Je höher die Bestellmenge, desto geringer
  • die Liquidität
  • die Transport- und Verpackungskosten
  • die Lagerumschlagshäufigkeit
  • die Bestellhäufigkeit


Sechs Faktoren, die Sie bei der optimalen Bestellmenge berücksichtigen sollten


Die Höhe der Bestellmenge wird durch folgende Faktoren beeinflusst:


1. Bestellkosten


Jede Bestellung generiert Kosten. Auf Seiten des Unternehmens fallen sowohl interne als auch externe Personalkosten an.

Die Kosten auf Seiten des Lieferanten sind in der Regel fix und unabhängig von der Bestellmenge (administrativer Bestellvorgang).

Darüber hinaus werden Lieferkosten generiert. Diese sind meist sprungfix (festgelegte Tarife in Intervallen) und abhängig von der Bestellmenge.

Je höher die Bestellkosten, desto größer die optimale Bestellmenge.


2. Finanzierungsart des Lagerbestands


Zur Begleichung der Lieferantenrechnung haben Unternehmen zwei Möglichkeiten:
  • Aufnahme eines Kredits bei der Bank
  • Eigenkapital
Bei der Kreditaufnahme verlangt eine Bank Zinsen. Wird die Rechnung mit einem Teil des Eigenkapitals beglichen, können eventuell gewinnbringende Investitionen nicht wahrgenommen werden.

Je höher die Kosten für die Finanzierung, desto geringer die optimale Bestellmenge


3. Lagerhaltung


Bestellungen müssen gelagert werden. Die Lagerung generiert Kosten (Miete, Strom, Personal).

Je höher die Lagerhaltungskosten, desto geringer die optimale Bestellmenge


4. Lieferdauer


Der Bestellzeitpunkt ist abhängig von der Lieferdauer. Während Bestellungen aus Fernost wesentlich längere Lieferzeiten aufweisen, erfolgt die Lieferung einer Inlandsbestellung wesentlich schneller.

Je länger die Lieferdauer, desto eher der Bestellzeitpunkt


5. Mengenrabatte


Die Preisgestaltung von Massenprodukten ist wesentlich flexibler als die von Einzelanfertigungen. Daher fallen die Rabatte bei Bestellungen von Massenprodukten häufiger und oft höher aus als bei Einzelanfertigungen.

Je geringer der Einkaufspreis, desto höher die optimale Bestellmenge


6. Jahresabsatz


Die Lagerdauer eines schnell verkauften Produkts wird auch bei großer Bestellmenge relativ gering ausfallen. Der Absatz eines Produkts ist allerdings von unterschiedlichen Faktoren abhängig (Bsp.: Saisonale Produkte). Daher sollten Produkte mit unregelmäßigen Absatzmustern die Bestellmenge den vorliegenden Faktoren anzupassen.

Je größer der Jahresabsatz eines Produktes, desto größer die optimale Bestellmenge

Wichtig: Keiner dieser Faktoren sollte isoliert betrachtet werden. Allein die Änderungen eines Faktors kann sich auf die optimale Bestellmenge auswirken.


Inwieweit beeinflussen Qualität und Nachhaltigkeit die optimale Bestellmenge?


Die Nachhaltigkeit und Qualität von Produkten rücken auch bei Unternehmen immer weiter in den Fokus. Dem umweltschonenden Versand wird ein ähnlich hohes Interesse entgegengebracht.

Die optimale Bestellmenge wird daher zunehmend von einer CO2-neutralen Lieferung beeinflusst. In diesem Zusammenhang bieten Lieferanten Mengen- und Volumenrabatte an. Jedoch sollten Sie in jedem Fall darauf achten, nicht mehr zu bestellen, als Sie in absehbarer Zeit benötigen.

Überschüssige Ware, die nicht verarbeitet oder verkauft wird, generiert nicht nur zusätzliche Kosten. Ungenutzte Ware oder Rohstoffe, die nicht zum Einsatz kommen, müssen in letzter Instanz entsorgt werden. Dies stellt eine immense Umweltbelastung dar.

VARIO Tipp: Halten Sie im Zusammenhang mit der optimalen Bestellmenge auch immer die Nachhaltigkeit und Qualität im Blick.


Finden Sie mit VARIO die optimale Bestellmenge


Ihnen kommt das gerade alles sehr viel vor und Sie benötigen eventuell Hilfe bei der Bestimmung der optimalen Bestellmenge?

Wir, das Team der VARIO Software AG, unterstützt Sie bei der Berechnung der optimalen Bestellmenge und bei der Berücksichtigung der vielen einflussnehmenden Faktoren.

Kontaktieren Sie uns
Über den Autor
Marie-Sophie Göbel
Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen.
Top 3 Artikel