Was macht ein Lagerist? teilen twittern teilen mitteilen teilen Pocket E-Mail Marie-Sophie Göbel 5. November 2019 3 Minuten Lesezeit | Aktualisiert am 3. September 2021 Lageristen sind nicht ausschließlich für den Warentransport von A nach B verantwortlich. Entgegen vieler Erwartungen gehören auch kaufmännische Elemente zum Berufsbild eines Lageristen. Aufgaben eines Lageristen Fachkräfte für Lagerlogistik übernehmen vielfältige Aufgaben in einem Betrieb. Zu den Hauptaufgaben gehört unter anderem die Warenannahme, die richtige Lagerung und die Organisation von internen Weitergaben. Die Erfassung der Waren erfolgt mit Hilfe EDV gestützter Lagerhaltungssysteme. Die unterschiedlichen EDV-Programme erleichtern und beschleunigen die Erfassung der Waren sowie deren Prüfung auf Vollständigkeit. Der Umgang mit EDV-Programmen gehört also ebenfalls zum Arbeitsalltag von Lageristen. Die eingetroffene Ware muss auf Fehler und Beschädigungen geprüft werden. Wurden Mängel an der Ware entdeckt, sind diese umgehend weiterzuleiten. Zusätzlich überwachen und koordinieren Lageristen den Versandweg der Waren. Die Hauptaufgaben eines Lageristen im Überblick Entgegennahme von Waren Bestandsprüfung Kommissionierung Qualitätskontrolle Einlagerung von Waren Ausfüllen von Lagerpapieren Transport innerhalb des Logistiklagers Versandvorbereitung ausgehender Waren Weitere Aufgaben eines Lageristen Der Beruf eines Lageristen kann heutzutage auch kaufmännische Elemente beinhalten, zum Beispiel das Übergeben und Versenden der Waren zum Teil direkt an Endkunden. Zusätzlich zu den Aufgaben im Lager gehören Themen wie Arbeitssicherheit und Umweltschutz zum Arbeitsalltag von Fachkräften für Lagerlogistik. Grundfähigkeiten im Umgang mit IT-Systemen werden ebenfalls vorausgesetzt. Anhand von Lagerkennziffern und Einträgen in der Buchhaltung führen Lageristen unter anderem präzise Berechnungen der Lagerkapazität durch. Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Beruf als Lagerist Damit Lageristen ihrer Arbeit ordnungsgemäß nachgehen können, ist ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein notwendig. Diese Eigenschaft ist nur eine von zahlreichen Fähigkeiten, die ein Lagerist besitzen sollte. Sowohl fachlich als auch persönlich, sollten folgende Kompetenzen vorhanden sein: Fachliche Kompetenzen Guter und sicherer Umgang mit EDV gestützten Programmen Kenntnisse in und von der Warenwirtschaft Erfahrungen im Einkauf Know-how bei der Qualitätssicherung Kenntnisse in der Logistik Ausbildung zum Lageristen/zur Lageristin Quereinstieg mit entsprechender Fortbildung ist möglich Guter Umgang mit Zahlen Persönliche Kompetenzen Zuverlässigkeit Kommunikationsfähigkeit Belastbarkeit Organisationstalent Ausbildung zum Fachlageristen Für die Ausbildung zum Fachlageristen wird mindestens ein Hauptschulabschluss benötigt. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei Jahre und kann betrieblich, schulisch oder dual absolviert werden. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildungsprüfung ist die Ausbildung beendet und der Beruf als Fachlagerist kann ergriffen werden. Fachlageristen können daraufhin – je nach Schulabschluss - verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wahrnehmen. Möglichkeiten des Quereinstiegs Zusätzlich zur Grundausbildung zum Fachlageristen gibt es die Möglichkeit, über eine Umschulung den Beruf des Fachlageristen auszuführen. Über berufliche Maßnahmen werden die Kosten der Umschulung gegebenenfalls von der Agentur für Arbeit übernommen. Alle dafür nötigen Informationen erhalten Sie bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) oder bei der Handwerkskammer. Was verdienen Lageristen? Das Gehalt eines Lageristen/einer Lageristin ist abhängig von der genauen Berufsbezeichnung und der Branche, in der die Person tätig ist. Folgende Beispiele sollen einen Überblick geben: Angestellte Lageristen verdienen im Durchschnitt 15.600 Euro im Jahr Servicetechniker im Lager verdienen durchschnittlich 21.600 Euro im Jahr Teamleiter, Vorarbeiter, Koordinatoren oder Gruppenleiter erhalten ein Jahreseinkommen von ca. 32.500 Euro In der KFZ-Branche beziehen Lageristen ein Jahresgehalt von etwas mehr als 34.000 Euro Lagerleiter erhalten ein jährliches Gehalt von durchschnittlich rund 52.000 Euro Fazit Der Berufsalltag eines Lageristen ist mit einem hohen Maß an Verantwortung verknüpft. Wer den Beruf ergreifen möchte, hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das Jahreseinkommen variiert zwischen 15.600 Euro und 52.000 Euro und richtet sich nach der genauen Berufsbezeichnung sowie nach der Branche, in der ein Lagerist tätig ist. Sie sind teamfähig, verantwortungsbewusst, können Anweisungen sowohl delegieren als auch ausführen und verfügen über einen Hauptschulabschluss? Dann könnte die Ausbildung zum Fachlageristen das Richtige sein. Über den Autor Marie-Sophie Göbel Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen. Top 3 Artikel Neues aus der Entwicklung: VARIO 8.5Neues aus der Entwicklung: 2tes Halbjahr 2022Rechnungseingangs-Workflow – Automatisieren Sie Ihre Rechnungsprüfung mit VARIO 8 Themen Logistik Was macht ... ? Newsletter Jetzt zum kostenlosen VARIO Newsletter anmelden! Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter, der mich über die VARIO Software AG und deren Produkte informiert, abonnieren. Die Einwilligung kann ich jederzeit, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter, widerrufen. Die Datenschutzhinweise zum Newsletter habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Jetzt anmelden Social Media