Was macht ein CMO? teilen twittern teilen mitteilen teilen Pocket E-Mail Marie-Sophie Göbel 6. Februar 2020 2 Minuten Lesezeit | Aktualisiert am 7. Februar 2020 In Zeiten der digitalen Transformation (Veränderungsprozess aufgrund neuer Technologien in der Gesellschaft und in Unternehmen) ist der CMO für viele Unternehmen unabkömmlich. Was ist ein CMO? Die Job-Bezeichnung Chief-Marketing-Officer, kurz CMO, stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum, hat sich aber im Rahmen der Globalisierung auch im deutschsprachigen Raum durchgesetzt. Mit dem CMO steht und fällt eine neue Marketingrichtung und neue Marketingstrategien. Er vernetzt nicht nur das Unternehmen mit den Kunden, sondern ist zugleich für die Kommunikation zwischen beiden Parteien verantwortlich. Gerade im digitalen Wandel stellt der CMO einen wichtigen Hauptakteur dar, ohne den das Unternehmen schnell hinter der Konkurrenz zurückfallen könnte. Das Marketing wird für den Handel immer wichtiger. Damit eine erfolgreiche Vermarktung der Produkte und/oder Leistungen erfolgen kann, muss die Aufmerksamkeit in jedem Fall auch darauf gelenkt werden. Je größer und komplexer der Markt, desto wichtiger wird das Marketing. In welchen Bereichen eines Unternehmens sind CMOs tätig? Mit dem digitalen Wandel ging eine Veränderung vieler Unternehmensfelder einher. Die Welt des digitalen Handels haben nicht nur neue Märkte und Chancen eröffnet, sondern brachten neue Herausforderungen mit sich, die sich vor allem im Bereich des Marketings bemerkbar machten. Wie die Berufsbezeichnung schon vermuten lässt, ist der CMO auch genau in dieser Branche tätig. Alles rund um das Marketing, Marketingstrategien und Marketingrichtungen fallen in den Aufgabenbereich des CMOs. Aufgaben eines CMOs Die Aufgaben eines CMOs sind vielfältig, abwechslungsreich und herausfordernd. Neben der Vertrautheit mit den Produkten, den Preisen und der Distribution, gehört die Kommunikation nach Außen und das Marketing für die Produkte zu seinen Hauptaufgaben. Die 4Ps des Marketings sind Bestandteil seines Alltages (Product, Price, Place, Promotion). Die Leitung der Marketingabteilung hinsichtlich strategischer Entscheidungen wird ihm ebenfalls zuteil. Dazu gehören unter anderem: Produkttests Marktforschung Investitionsplanung Darüber hinaus fällt die Nähe und Kommunikation zum Kunden, die Preispolitik und spezielle Aktionen ebenfalls in den Aufgabenbereich des CMOs. Der CMO ist zumeist Teil des Vorstands und besetzt eine der leitenden Entscheidungspositionen im Unternehmen. Aufgrund seiner Position steht er in direkter Kommunikation mit den Kunden und internen Entscheidungsträgern. Durch diese Verbindung kann er zum einen dem Kunden die Marke vertraut machen und zugleich Kundenmeinungen und Erfahrungen aus dem Markt zurück in das Unternehmen bringen. Daraus entsteht eine wichtige Grundlage, auf der fundiert geplant, gehandelt und investiert werden kann. Der CMO trägt maßgeblich zum Erfolg des Unternehmens bei. Die Aufgaben des CMOs im Überblick Zu den Aufgaben eines CMOs gehören unter anderem: Investitionsplanung Preispolitik Produkttests Koordinierung von Sonderangeboten und Aktionen Marktforschung Kommunikation nach Außen und Innen Verbindungsglied zwischen der Außenwelt, dem Unternehmen und dem Kunden Anforderungsprofil für den Beruf als CMO Aufgrund der verantwortungsvollen Position, die ein CMO innehat und der daraus resultierenden Aufgaben, ist es unabdingbar, dass der CMO ein Experte auf seinem Gebiet ist. Neben seinen fachlichen Kompetenzen sollte er bestimmte soziale Kompetenzen vorweisen können. Als Führungskraft ist er nicht nur für die genannten Aufgaben zuständig, sondern muss ebenfalls in der Lage sein, sein Team leiten und motivieren zu können. Über den Autor Marie-Sophie Göbel Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen. Top 3 Artikel Neues aus der Entwicklung: VARIO 8.5Neues aus der Entwicklung: 2tes Halbjahr 2022Rechnungseingangs-Workflow – Automatisieren Sie Ihre Rechnungsprüfung mit VARIO 8 Themen Was macht ... ? Newsletter Jetzt zum kostenlosen VARIO Newsletter anmelden! Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter, der mich über die VARIO Software AG und deren Produkte informiert, abonnieren. Die Einwilligung kann ich jederzeit, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter, widerrufen. Die Datenschutzhinweise zum Newsletter habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Jetzt anmelden Social Media