Die Benutzerverwaltung sorgt dafür, dass jeder Mitarbeiter nur auf die für Ihn wichtigen Programmbereiche zugreifen kann bzw. nur den für Ihn eingerichteten Arbeitsmodus ausführen darf.
Aufgaben, welche von einem Mitarbeiter innerhalb von VARIO ausgeführt werden, wie zum Beispiel das Ändern von Daten, die Neuanlage von Daten oder das Erfassen von Belegen, sind nachvollziehbar, da diese mit dem entsprechenden Mitarbeiterkürzel gekennzeichnet werden.
Zu jedem Benutzer können Sie einen Avatar laden. Gehen Sie dafür in den Ändern-Modus und klicken Sie auf Avatar laden. Sie können dann ein Bild auswählen, welches Sie auch wieder über den Button Avatar entfernen löschen können. Außerdem können Sie jedem Benutzer eine eigene Farbe zuweisen.
Innerhalb dieses Eingabefeldes erfassen Sie bitte das Kürzel, mit welchem sich der hier zu erfassende Benutzer in VARIO8 anmelden soll. Das Benutzerkürzel darf maximal dreistellig sein. Dieses Benutzerkürzel wird auch bei allen Änderungen, welche durch diesen Benutzer innerhalb der VARIO8 durchgeführt werden, dokumentiert.
Dieses Eingabefeld dient der Erfassung des Kennwortes (Passwortes), mit welchem sich der hier zu erfassende Benutzer anmelden soll.
Unsichere, leicht zu erratende Kennwörter bedrohen die Sicherheit Ihrer Daten. Erschweren Sie Unberechtigten den Zugriff auf Ihre Daten, indem Sie das Passwort aus Ziffern, Sonderzeichen, Groß- und Kleinbuchstaben zusammensetzen. Ebenso ist es empfehlenswert, das Kennwort in regelmäßigen Abständen zu ändern. Ein sicheres Kennwort ist mindestens 6 Zeichen lang.
Die Checkbox Benutzer sperren kann von Ihnen aktiviert werden, um einen Benutzer (Mitarbeiter) als nicht mehr aktiv zu deklarieren. Normalerweise würde man einen nicht mehr benötigten
Benutzer löschen. Dies kann aber nur geschehen, wenn dieser Benutzer noch keine Belege erfasst hat. Andernfalls besteht nur noch die alternative Möglichkeit, diesen Benutzer zu sperren.
In diesem Eingabefeld erfassen Sie bitte den vollständigen Namen des Benutzers.
Die Rechteverwaltung wird über Benutzergruppen verwaltet. In der Benutzergruppenverwaltung werden die einzelnen Rechte zugeordnet. Hier haben Sie die Möglichkeit diese Gruppe einem
Benutzer zuzuordnen.
Die obere Symbolleiste von VARIO8 kann im Programmteil Menüleisten verwalten individuell gestaltet werden. Diese individuelle Symbolleiste können Sie hier zuordnen. Wenn Sie hier keine Zuordnung vornehmen, wird die Standardsymbolleiste angezeigt.
Hier können Sie sich eine gewünschte Sprache auswählen.
Möchten Sie dem Benutzer einen Ansprechpartner zuordnen, können Sie diesen hier über die Suchschaltfläche auswählen. Zur Verfügung stehen dann alle Ansprechpartner, die in der eigenen Adresse angelegt sind.
Wie bei der Symbolleiste auch, können Sie eine individuelle Auswertungsstruktur erstellen, die Sie einem Benutzer zuordnen können. Der entsprechende Benutzer kann dann nicht das Standard-Auswertungsmenü sehen, sondern nur die in der Auswertungsstruktur freigegebenen Auswertungen.
Wenn der angelegte Benutzer ein Vertreter ist, weisen Sie ihm hier die Vertreter Nr. zu. Durch diese Zuweisung können bestimmte Rechte wirksam werden.
Für die Werkstatt ist eine Zuordnung zu einem Techniker obligatorisch, wenn dieser Benutzer ein Techniker ist, dann geben Sie hier die Techniker-Nr. ein.
Benutzer mit dieser Berechtigung werden über neue Updates informiert. Mindestens ein Benutzer müsste diese Optionen erhalten, damit ein automatisiertes Update erfolgen kann.
Hier können Sie Ihren Windows Benutzernamen hinterlegen um sich in Ihrer VARIO mit Ihrem Windows Passwort anmelden zu können. Der Benutzername muss aber der VARIO Benutzername sein.
Hier können Sie die Art der Tagesübersicht einstellen. Wenn kein Eintrag vorhanden ist, wird auch keine Tagesübersicht angezeigt.
In diesem Datenfeld wird das Datum der letzten Anmeldung des Benutzers im System von VARIO festgehalten.
Der in diesem Datenfeld angezeigte Inhalt kann von Ihnen nicht verändert werden, was durch die grau unterlegte Darstellung des Datenfeldes noch einmal verdeutlicht wird. Bei Neuanlage
eines Benutzers ist dieses Datenfeld generell ohne Inhalt und grau unterlegt.
In diesem Datenfeld wird das Datum der letzten Abmeldung des Benutzers im System der VARIO festgehalten.
Der in diesem Datenfeld angezeigte Inhalt kann von Ihnen nicht verändert werden, was durch die grau unterlegte Darstellung des Datenfeldes noch einmal verdeutlicht wird. Bei Neuanlage eines Benutzers ist dieses Datenfeld generell ohne Inhalt und grau unterlegt.
Hier können Sie für den Jeweiligen Benutzer die relevanten Daten für die Zeiterfassung hinterlegen.
Hier müssen Sie die Transponder-ID des Chips angeben.
Hier müssen Sie für den Benutzer das Arbeitszeitmodell hinterlegen.
Hier müssen Sie den Beginn des Arbeitsverhältnisses angeben, damit z.B. der Resturlaub korrekt berechnet wird.
Hier wählen Sie den Startzeitpunkt des jeweiligen Mitarbeiters aus, ab wann der Tagesabschluss für die Zeiterfassung gültig ist, d.h. ab dem Zeitpunkt wird auch das Stundensaldo berechnet.
Hier können Sie eine kleine Information angeben, die dem Mitarbeiter nach dem Buchen am Zeiterfassungsgerät angezeigt werden soll.
Hier steht der verbleibende Resturlaub in Tagen.
Hier wird das aktuelle Stundensaldo angezeigt.
Hier geben Sie die betribliche Personalnummer für „LODAS“ an.
Hier können Sie auswählen, ob und wie Sie über genehmigte Urlaubsanträge informiert werden wollen. Als Erinnerung in der VARIO, per E-Mail, oder gar nicht.
Hier kann man ab einem gewünschten Datum das Saldo neu berechnen lassen. Bei einen klick auf die Neuberechnung können Sie noch wählen, ob manuell eingetragene Saldoänderungen berücksichtigt werden sollen.
Hier können Sie eine Grafik für die Unterschrift hinterlegen, die beim Versenden von E-Mails oder Faxen verwendet werden kann. Die Abbildung der Unterschriften-Grafik kann im Reportdesigner in Ihre Druckvorlagen eingearbeitet werden.
Hier legen Sie fest, wer die Kalendereinträge dieses Benutzers sehen und ändern darf. Im Ändern-Modus können Sie mit Hilfe der Schaltflächen in der Mitte die gewünschten Benutzer zuordnen oder entfernen.
Hier legen Sie fest, wer die Aufgaben dieses Benutzers sehen und ändern darf. Im Ändern-Modus können Sie mit Hilfe der Schaltflächen die gewünschten Benutzer zuordnen oder entfernen.
Hier können Sie festlegen, ob der Benutzer Online-Banking nutzen darf und ob dieser eingeschränkte Rechte besitzt soll. Nutzer mit eingeschränkten Banking-Rechten dürfen grundsätzlich:
-keine DTAUS-Dateien unter 7.9.2 importieren.
-keinen Gesamtsaldo über alle Konten in der Liquiditätsplanung (8.7.5.8) laden.
Darf Umsätze (7.9.1) und Aufträge (7.9.2) sehen.
Darf den Gesamtsaldo des Kontos sehen.
Darf manuelle Überweisungen (7.9.2) anlegen und die Lieferantenzahlung (7.3) mit diesem Konto nutzen.
Darf manuelle Lastschriften (7.9.2) anlegen und das Lastschriftverfahren (7.4) mit diesem Konto nutzen.
Innerhalb der Benutzergruppen werden die eigentlichen Benutzerrechte verwaltet. Die hier angelegten Benutzergruppen werden dann, inklusive aller eingestellten Rechte, den Benutzern zugeordnet. Die Benutzergruppe Administrator kann nicht gelöscht oder geändert werden, diese Benutzergruppe hat immer und ausnahmslos alle Rechte.
Der Reiter Rechte (1) betrifft komplette Verwaltungen keine Details z.B. in Belegen die Lieferbedingungen ändern.
Geben Sie der Benutzergruppe einen Name.
Hier können Sie der Gruppe eine vollständige Beschreibung geben.
Platz für weitere Bemerkungen.
Hier können Sie die einzelnen Rechte geben oder entziehen. Ein gesetzter Haken bedeutet, dass das entsprechende Recht dem Benutzer zugesprochen wird. Alle Rechte ohne Haken werden den Benutzern nicht gewährt.
Hier können Sie der augewählten Benutzergruppe die Benutzergruppen zuordnen, von denen Sie die Kalendereintragungen in der Jahresübersicht einsehen dürfen. Eine Mehrfachauswahl ist mit „STRG“ möglich.
Hier können Sie der augewählten Benutzergruppe die Benutzergruppen zuordnen, von denen Sie die Anwesenheit in der Anwesenheitsübersicht einsehen dürfen. Eine Mehrfachauswahl ist mit „STRG“ möglich.
Hier können Sie selektieren welche Kalendereintragungstypen der ausgewählten Benutzergruppe eingesehen werden können. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die ausgewählten Kalendereintragungstypen verschleiert anzeigen zu lassen. Bedeutet, es ist zu erkennen, dass ein Kalendereintrag vorhanden ist aber nicht welcher. Wie dieser verschleierte Eintrag angezeigt werden soll können Sie in der Parameterverwaltung -> Zeitwirtschaft hinterlegen. Mit Rechtsklick können alle verschleiert bzw. unverschleiert gesetzt werden.
Hier können Sie selektieren welche Anwesenheitstypen der ausgewählten Benutzergruppe eingesehen werden können. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit die ausgewählten Anwesenheitsübersichten verschleiert anzeigen zu lassen. Bedeutet, es ist zu erkennen, dass ein Eintrag vorhanden ist aber nicht welcher. Wie dieser verschleierte Eintrag angezeigt werden soll können Sie in der Parameterverwaltung -> Zeitwirtschaft hinterlegen. Mit Rechtsklick können alle verschleiert bzw. unverschleiert gesetzt werden.
An dieser Stellen haben die die Möglichkeit Ihr Benutzerpasswort zu ändern.
Geben Sie dazu zunächst das alte Passwort, gefolgt von 2 mal Ihrem neuen Passwort, ein. Über die Schaltfläche „Ändern“ wird das Passwort geändert.
Bei der nächsten Anmeldung müssen Sie Ihr neues Passwort benutzen.
Über die Auswertungsstruktur können Sie für Benutzergruppen individuelle Auswertungsmenüs erstellen. Diese können dann nur die entsprechenden Auswertungen sehen.
Rechts in der Liste können Sie alle verfügbaren Auswertungen sehen. Mit einem Klick auf den Pfeil vor den Auswertungsgruppierungen öffnen Sie diese. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie jetzt alle gewünschten Auswertungen in das linke Fenster ziehen und hier die Maustaste loslassen (Drag&Drop). Haben Sie alle gewünschten Auswertungen zu den konfigurierten Auswertungen gezogen, können Sie diese speichern.
Um einen Eintrag links in der Liste zu löschen, klicken Sie den zu löschenden Eintrag mit der rechten Maustaste an und wählen die Option Element löschen. Außerdem können Sie so auch Untermenüs einfügen. Im Anschluss müssen Sie dann den Benutzern die hier konfigurierte Auswertungsstruktur zuordnen.
Jedem Benutzer kann ein individuelles Menü zugeordnet werden. Da nicht alle Benutzergruppen alle Programmteile nutzen, kann es sinnvoll sein, verkürzte Menüs mit den Menüpunkten zu erstellen, die von den Benutzern dieser Abteilung genutzt werden.
Rechts in der Liste können Sie alle verfügbaren Menüpunkte sehen. Mit einem Klick auf das „+“ vor den Menügruppierungen öffnen Sie diese. Mit gedrückter linker Maustaste können Sie jetzt alle gewünschten Menüpunkte in das linke Fenster ziehen und hier die Maustaste loslassen (Drag&Drop). Haben Sie alle gewünschten Menüleisten zu den konfigurierten Menüleisten gezogen, können Sie diese speichern.
Um einen Eintrag links in der Liste zu löschen, klicken Sie den zu löschenden Eintrag an und klicken Sie ‚Entfernen‘ auf Ihrer Tastatur. Im Anschluss müssen Sie dann den Benutzern die hier konfigurierte Symbolleiste zuordnen.
Die Tagesübersicht ermöglicht Ihnen, direkt nach dem Start der VARIO, einen fundierten Überblick über alle wichtigen, geschäftsrelevanten Zahlen und Informationen.
So können Sie sich ihren Umsatzbericht als Diagramm ansehen, Ihre Top Artikel oder die höchsten Offenen Posten. Alles ist individuell einstellbar.
Erfahren Sie in unserem Tutorial, welche Möglichkeiten Ihnen die Tagesübersicht in der VARIO Warenwirtschaft bietet und wie Sie mehr aus Ihrem Dashboard herausholen können.
Steuern Sie über Menüpunkt 1.3.7. Ihre Tagesübersicht, indem Sie über den Neu-Button eine neue Selektion zusammenstellen oder über den Ändern-Button die bestehende Standard-Selektion abändern.
Hier können Sie über den Neu-Button weitere Selektionen hinzufügen, sowie über den Ändern-Button bereits bestehende Selektionen abändern oder über den Löschen-Button zu entfernen.
Über den Ändern Button können Sie dann die jeweilige Selektion wählen, die Sie bearbeiten möchten. Weiter bietet sich die Möglichkeit die horizontale und vertikale Position zu bestimmen (in Pixelschritten) und die Höhe und Breite der Darstellung zu verändern (ebenfalls in Pixel gemessen).
Über Anordnen können Sie nun Ihre Selektionen für Ihre Tagesübersicht per Drag & Drop in die Übersichtsmaske verschieben und beliebig anordnen. Im Anschluss speichern Sie Ihre Auswahl per Klick auf Speichern.
Dieser Menüpunktbietet Ihnen die Möglichkeit die für den Standard vorgesehen Tagesauswertung abzuändern, oder mittels neuer Abfragen zu erweitern.
Der Menüpunkt 1.3.8 bietet dem erfahrenen SQL-Anwender viele Möglichkeiten seine individuellen Auswertungen zu erstellen und diese in die Tagesübersicht der Vario mit einzubinden.
Um eine neue Selektion erstellen zu können, sind SQL (Structured Query Language) Kenntnisse von Nöten. Desweitern sind Grundkenntnisse unserer Firebird Datenbank und den entsprechenden Tabellen notwendig.
Im Standard verfügt die VARIO in diesem Menüpunkt über die Auswertungen:
Um diese bestehenden Auswertungen anzupassen, wählen Sie den Ändern Button und führen ihre Änderung in der SQL-Selektion durch. Über das Feld Bezeichnung und Überschrift lässt sich Ihre Auswertung umbenennen. Andere Felder wie Selektionsart oder Anzeigetyp lassen sich per Drop-Down Menü auswählen.
Unter den Reitern Anzeigeparameter und Zweite Summenzeile sind weitere Einstellungen für die Anpassung der Auswertung oder Neuanlage durchzuführen.
Wir möchten an dieser Stellen darauf hinweisen, dass der Kunde für das Ändern oder Neuanlegen von Auswertungen selbst verantwortlich ist. Sollte es durch eigenes Verschulden zu Fehlern in der Darstellung kommen, kann eine Korrektur, je nach Aufwand, kostenpflichtig für Sie sein.
Bei den Selektionen für das VARIO-Dashboard gibt es jetzt die Möglichkeit, eine Selektion mit dem Anzeigeelement ‚Etikett‚ zu hinterlegen. Hier können Sie eine Zahl in einer frei definierbaren Größe und Farbe anzeigen lassen, beispielsweise die Anzahl der heutigen Aufträge oder den Monatsumsatz.
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit in der SQL mit Farben zu arbeiten, welche dann unter gewissen Bedingungen die angezeigte Zahl entsprechend einfärben. Ein Beispiel hierfür ist der Monatsumsatz im Vergleich zum Vormonat oder zum Vorjahresmonat. Die Farben müssen Sie in der SQL als Hexadezimalwert in Firebird-Notation hinterlegen oder als Zahlenwert. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Online-Hilfe.
Hierzu müssen Sie die Farbe als Hexadezimalzahl hinterlegen, anstelle des $-Zeichens tragen Sie bitte 0x (Firebird-Notation) ein.
Beispiel: bei Blau Hex-Wert $FF0000 entspricht 0xFF0000
In folgender Farbtabelle finden Sie die Hex-Werte zu den Farben: http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Rio/en/Colors_in_the_VCL
Dort steht der Hex-Wert. Für Schwarz $000000, für Rot $0000FF, für Blau $FF0000
Diesen Hex-Wert kann man über den Windows-Rechner in eine Zahl verwandeln:
Beispiel: Blau ($FF0000) entspricht demzufolge dem Zahlenwert 16711680
In der Tagesübersicht gibt es nun die Möglichkeit Reporte des FastReport darzustellen.
Legen Sie hierfür eine Selektion mit dem Anzeigeelement ‚Report‚ an:
Im Reiter Einstellungen unter Selektion müssen Sie eine SQL hinterlegen. Diese ist jedoch für die Ausgabe des Reportes irrelevant, wenn die SQL im Report verwendet wird:
Sie können dann beispielsweise select first 0 * from bek verwenden, da diese eine möglichst kleine Druckdatenbank erzeugt und somit die Ladezeit verringert.
Im Reiter Anzeigeparameter müssen Sie die Drucktabelle des Reports und den Namen der Reportdatei hinterlegen:
Im Reiter Vorschau sehen Sie nun eine Ansicht des hinterlegten Reports und können prüfen, ob Ihre Einstellungen korrekt sind:
Wir haben unsere Tabellen in der Selektion erneuert. Wenn Sie bereits Tabellen nutzen, können Sie diese einfach vom Anzeigeelement ‚Tabelle (alt)‚ auf den neuen Typ ‚Tabelle‚ ändern:
Bitte prüfen Sie im Anschluss unter Vorschau, ob Sie ggf. Anpassungen Ihrer Selektionen vornehmen müssen.
Es werden nun alle Spalten in der Tabelle angezeigt, die Sie in Ihrer Selektion hinzufügen:
In diesem Menüpunkt können Sie TabSheets der Adress- und Artikelverwaltung ein- oder ausblenden. In der Adressverwaltung können Sie die Hauptreiter, in der Artikelverwaltung die Hauptreiter und die TabSheets in den Artikelstammdaten verwalten.