EDI – Vorteile und Einsatzmöglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs ERP und EDI – jeweils drei Buchstaben mit großer Bedeutung für die Wirtschaft. Die Globalisierung und die Digitalisierung setzen neue Maßstäbe für Unternehmen. Um diese erfüllen zu können, ist ein Leistungsstarkes ERP-System für den elektronischen Datenaustausch elementar. Electronic Data Interchange, kurz EDI, bezeichnet den elektronischen Austausch von Daten und Dokumenten. Mehr dazu
EDI-Protokolle – Die wichtigsten im Überblick Das Kürzel EDI steht für Electronic Data Interchange und ermöglicht den elektronischen Austausch relevanter Geschäftsdokumente über sogenannte EDI-Protokolle. Der Austausch erfolgt automatisch in Form von strukturierten Daten, gemäß festgelegter internationaler Standards. Die Standards sind in bestimmten EDI-Formaten festgelegt. Sie ermöglichen eine verkürzte Datenübertragung – die manuelle Dateneingabe entfällt, Fehlerquellen werden vermieden und die zahlreichen Papierdokumente […] Mehr dazu
Diese EDI-Formate sollten Sie kennen! Breits seit den 60er Jahren wird EDI in der Wirtschaft eingesetzt. Aber was bedeutet EDI überhaupt? Wie wird EDI in der heutigen Zeit eingesetzt und welche EDI-Formate sollte jeder kennen? Das Akronym EDI steht für Electronic Data Interchange und bezeichnet eine Technologie, die den Austausch elektronischer Dokumente zwischen Geschäftspartnern bzw. zwischen den verschiedenen Anwendungssystemen () […] Mehr dazu
EDI – Die Lösung für den elektronischen Datenaustausch EDI (Electronic Data Interchange) wird verwendet, um z.B. mit Ihren Lieferanten automatisiert Geschäftsdokumente auszutauschen. EDI steht für die Übermittlung von Stammdaten wie Preislisten und Bestandsdaten und die Übermittlung von Belegen zur Abbildung von Geschäftsvorfällen. EDI-Nachrichten können in VARIO direkt durch native Formate wie XML erstellt werden und durch die Standardprotokolle wie SFTP übertragen werden. Alternativ […] Mehr dazu