zurück zur Übersicht Rüstzeit in der Produktion Die Rüstzeit bezeichnet die Zeitspanne, in der ein Betriebsmittel (Maschine, Anlagen, Anlagenstraßen) für die Bearbeitung eines neuen Auftrags umgerüstet wird. Darunter fällt unter anderem die Reinigung, Wartezeiten (abkühlen/aufheizen), etwaige Einstellungen, Umbau, Kontrollen und ein Testlauf. Als Bestandteil der Auftragszeit, umfasst die Rüstzeit die Soll-Zeiten, die bei der Vorbereitung eines Auftrags oder einer Serie einmalig anfallen. Im besten Fall werden Rüstzeiten in einem Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) wie dem von VARIO verwaltet und stehen dann für die Produktionsplanung zur Verfügung. Die Rüstzeit umfasst die Spanne, in der eine Maschine von der Produktion eines Auftrags für die Produktion eines anderen Auftrags vorbereitet/umgerüstet wird. In dieser Zeit stehen die Produktionsanlagen still. Daher gilt: Je kürzer die Rüstzeit desto besser. Die Reduzierung von Rüstzeiten stellt in Wertschöpfungsketten ein hohes Optimierungspotenzial dar. Vier Phasen der Rüstzeit Typischerweise gliedert sich die Rüstzeit in vier Phasen: Rüstvorbereitung Werkzeugwechsel Einstellen Testen und Anpassen Im Gegensatz zur Ausführungszeit, hat die Rüstzeit einen auftragsfixen Charakter. Sowohl Maschinen als auch Mitarbeiter/innen werden in dieser Zeit auf den Auftrag vorbereitet (Empfang und Bearbeitung des Auftrags, Bereitstellung von Material, Einstellungen der Maschinen, u.v.m.). Warum sind lange Rüstzeiten problematisch? Während der Rüstzeit steht eine Maschine still. In dieser Zeit kann nichts produziert werden. Das kostet nicht nur Geld, sondern verlängert die Durchlaufzeiten ungemein. Hohe Rüstkosten/Rüstzeiten können, damit sich die Rüstkosten auf eine hohe Stückzahl verteilen, zu hohen Losgrößen und damit hohen Beständen führen. Vorteile kurzer/niedriger Rüstzeiten Niedrige Rüstzeiten erhöhen die Flexibilität in der Fertigung und reduzieren gleichzeitig die Losgrößen. Somit ist eine Reaktion auf Kundenwünsche und Auftragsänderungen kurzfristig möglich. Durchlaufzeiten, Lager- und Pufferbestände werden ebenfalls reduziert. Darüber hinaus werden die Laufzeiten einer Maschine verlängert und die Produktionskapazität erhöht. Wie können Rüstzeiten optimiert werden? Zur Optimierung der Rüstzeiten wird weitgehend eine Standardisierung des Rüstvorgangs vorgenommen. Spezifische Verfahren, wie beispielsweise die SMED-Methode (Single Minute Exchange of Die), werden hierfür herangezogen. Die Reduzierung der Rüstzeit stellt das Hauptziel dar - sowohl organisatorisch als auch technisch. SMED – Die Methode zur Rüstzeitoptimierung SMED, Single Minute Exchange of Dies, ist eine Methode zur Optimierung der Rüstzeiten und ist Bestandteil des Lean Managements. Bei richtiger Anwendung können Rüstzeiten von unter zehn Minuten erreicht werden. Rüstzeiten können entweder über das Produktionsprogramm (Reduzierung der Umbauten auf ein Minimum) oder aber auch technisch bedingt optimiert werden. Die SMED-Methode beinhaltet Letzteres und setzt bei der Optimierung der technisch bedingten Rüstzeit an. Dies erfolgt in fünf Schritten: Datensammlung Datenauswertung Optimierung des Rüstprozesses Prüfung und Standardisierung Sicherung der Nachhaltigkeit Das Wichtigste zur Rüstzeit im Überblick Die Rüstzeit ist die erforderliche Zeit, um eine Anlage/Maschine auf eine neue Produktion vorzubereiten. Je länger die Rüstzeit, desto höher die Kosten und Durchlaufzeiten. Die Rüstzeit stellt innerhalb der Wertschöpfungskette ein hohes Optimierungspotenzial dar. Optimierung der Rüstzeiten erfolgt durch die Standardisierung des Rüstvorgangs. SMED ist eine Methode zur Reduzierung der Rüstzeit. Je niedriger die Rüstzeit, desto kurzfristiger und flexibler die Reaktion auf Kundenwünsche bzw. Kundenänderungen. Je kürzer die Rüstzeit, desto höher die Produktionskapazität. Die Durchlaufzeiten reduzieren sich bei einer niedrigen Rüstzeit. Die Rüstzeit hat einen auftragsfixen Charakter. VARIO PPS-System inkl. Verwaltung von Rüstzeiten Informieren Sie sich über das VARIO PPS-System mit seinen zahlreichen Funktionen, wie der Verwaltung von Rüstzeiten, der Produktionsplanung und Fertigungssteuerung, Stücklisten, verschiedener Kalkulationsverfahren sowie EDI. Die Produktionssoftware ist für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen. Kostenlose Vorführung des VARIO PPS Systems vereinbaren Lassen Sie sich von unseren Experten bezüglich der Abbildung von Rüstzeiten in unser Produktionssoftware in einem kostenlosen Erstgespräch online, bei Ihnen vor Ort oder in unserer Zentrale in Neuwied beraten und erfahren Sie, welche Vorteile die VARIO Software AG mit Ihren Lösungen für Sie bereithält.