zurück zur Übersicht Fehlmengenkosten - Definition und Erklärung mit Beispielen Fehlmengenkosten werden immer dann generiert, wenn Unternehmen kurzfristig improvisieren müssen. Fehlkostenmengen entstehen unter anderem dann, wenn ein Unternehmen einen Mangel an Beständen zu verzeichnen hat. Die Pufferfunktion der Bestände kann in diesem Fall nicht wahrgenommen werden. Entgangene Aufträge und hohe Kosten sind die Folge. Darüber hinaus generieren Unternehmen Fehlkostenmengen, wenn es die Fehlmengen durch Alternativen auffangen möchte. Ist die Alternative teurer als der eigentliche Auftrag und/oder droht ein Imageverlust bei Nichterfüllung des Auftrags, entstehen Fehlmengenkosten. Wie können Fehlmengenkosten klassifiziert werden? Fehlmengenkosten werden üblicherweise in indirekte und direkte Fehlmengenkosten unterschieden: Indirekte Fehlmengenkosten Indirekte Fehlmengenkosten umfassen die Kosten, die durch Vermeidung oder Ausbesserung von Fehlern entstehen à Alternativen für einen Auftragsausfall. Direkte Fehlmengenkosten Direkte Fehlmengenkosten bezeichnen die Kosten, die durch fehlendes Material entstehen. Umsatzverluste und etwaige Strafzahlungen sind die Folge. Welche Arten von Fehlmengenkosten gibt es? Die Fehlmengenkostenarten reichen von Sonderfahrten über Schadensersatz bis hin zu Opportunitätskosten. Die Höhe der Fehlmengenkosten lässt sich nur schwer beziffern. Der hohe administrative Aufwand gepaart mit einem etwaigen Imageverlust in der Branche lässt die Fehlmengenkosten oft unvorhersehbar hoch ausfallen. Folgende Arten gibt es: Beschaffungskosten Sonderfahrten und Eilfrachten Umsatzverlust Schadensersatzforderungen Reklamationsbearbeitung Opportunitätskosten Good-will-Verluste (Image, Prestige) Vertragsstrafenzahlungen Sonderschichten und Überstunden in der Fertigung Sämtliche Ereignisse eines Unternehmens, die eine Änderung des geplanten Ablaufs hervorrufen, verursachen letztendlich Kosten. Beschaffungskosten Während der Produktion ist ein Unternehmen auf ausreichend Material angewiesen. Bei Lieferproblemen bei der Beschaffung muss auf alternative Beschaffungsmethoden zurückgegriffen werden. Meist fallen diese teurer aus, als die ursprünglich geplante Beschaffung. Sonderfahrten und Eilfrachten Ein schneller Transport (Eilfracht) wird dann notwendig, wenn ein Auftrag in Verzug geraten ist und nun die verlorene Zeit durch den Transport ausgeglichen werden soll. Sonderfahrten und Eilfrachten generieren zusätzliche Kosten. Umsatzverlust Wird eine Bestellung nicht erfüllt und der Kunde zieht seinen Auftrag zurück, entsteht ein Umsatzverlust. Die Kosten eines Umsatzverlustes machen sich vor allem in der Jahresabschlussbilanz bemerkbar. Fehlende Materialien, Personalausfall, Naturkatastrophen, Pandemien, Maschinenausfälle oder fehlende Transportmöglichkeiten können zu Nichterfüllung eines Auftrages führen. Schadensersatzforderungen Wird der Lieferzeitpunkt nicht eingehalten, kann der Kunde, sofern dies vertraglich vereinbart ist, Schadensersatz oder Konventionalstrafen geltend machen. Reklamationsbearbeitung Die Bearbeitung von Reklamationen weisen einen hohen administrativen Aufwand auf. Die Bearbeitung verursacht zusätzliche Personalkosten. Opportunitätskosten Die fehlende Nutzung von vorhandenen Möglichkeiten und die dadurch entgangenen Erlöse werden auch als Opportunitätskosten bezeichnet. Wie können Fehlmengenkosten vermieden werden? Vorsorge ist auch in diesem Fall besser als Nachsorge. Wer Fehlmengenkosten vermeiden möchte, sollte unbedingt auf zuverlässige Lieferanten setzen und für organisatorisch reibungslose Abläufe im Unternehmen sorgen. Folgende Faktoren können Fehlmengenkosten vorbeugen: Zusammenarbeit mit nachweislich zuverlässigen Lieferanten Leistungsschwache Zulieferer vermeiden Vertragliche Vereinbarung für den Fall von Lieferpannen Klare und unmissverständliche Vorgaben an und für die Lieferanten Viele Missverständnisse entstehen in der Regel durch eine fehlerhafte Kommunikation. Mit dem Warenwirtschaftssystem von VARIO, welches Ihre Unternehmensprozesse perfekt abbildet und alle Arbeiten innerhalb einer zentralen Datenbasis ermöglicht, können Fehlmengenkosten ebenfalls vorgebeugt werden. Jedes Unternehmen ist daran interessiert seine Fehlmengenkosten so gering wie möglich zu halten. Sollten Fehlmengenkosten aufgetreten sein, müssen diese umgehend identifiziert und eliminiert werden. Prozesse können verbessert und Sicherheitsbestände aufgebaut werden. Jedoch sollten auch hierbei unbedingt die Kosten gegenüber dem Nutzen abgewogen werden. Wie kann die Messung von fehlerhaften Lieferungen stattfinden? Das Servicelevel wird für die Messung von fehlerhaften Lieferungen herangezogen. Dieses misst den Erfüllungsgrad von Bestellungen. Die Betrachtung der Kennzahl muss allerdings branchenabhängig erfolgen. Grundsätzlich gilt ein Level über 90% als vertretbar. Formel zur Berechnung: Das Wichtigste im Überblick Klassifizierung von Fehlmengenkosten in indirekte und direkte Kosten Konventionalstrafen, Opportunitätskosten und Beschaffungskosten gehören zu den möglichen Fehlmengenkostenarten Die Zusammenarbeit mit zuverlässigen Lieferanten und eine gute innerbetriebliche Organisation können Fehlmengenkosten vermeiden Kostenlose Vorführung der Warenwirtschaft vereinbaren Lassen Sie sich von unseren Experten bezüglich der Inventur in unser Warenwirtschaftssystem sowie dem Inventar in unserer Finanzbuchhaltung in einem kostenlosen Erstgespräch online, bei Ihnen vor Ort oder in unserer Zentrale in Neuwied beraten und erfahren Sie, welche Vorteile die VARIO Software AG mit Ihren Lösungen für Sie bereithält. VARIO Warenwirtschaftssystem Informieren Sie sich über das Warenwirtschaftssystem von VARIO mit seinen zahlreichen Funktionen (CRM, PPS, E-Commerce, Kasse, DMS und FiBu) für kleine und mittelständische Unternehmen aller Branchen. Dank des modularen Aufbaus können Sie sich Ihr System individuell zusammenstellen. Versionen & Preise der VARIO Warenwirtschaft Wir bieten unser Warenwirtschaftssystem in einer kostenlosen Version an, die bereits viele Funktionen beinhaltet, um sie auf Herz und Nieren zu prüfen. VARIO for Free bleibt bei bis zu 5.000 Belegen pro Jahr kostenfrei nutzbar. Sie wollen mehr? Kein Problem. Der Wechsel von VARIO for Free auf eine erweiterte VARIO Version ist ohne Neuinstallation jederzeit durch ein Programm- bzw. Lizenzupdate möglich. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.