Hier haben Sie die Möglichkeit die Kostenstellen für Ihre Produktion festzulegen. Man kann zwischen dem Typ „Fertigungslohn“ und „Maschine“ unterscheiden.
Hier können Sie die gewünschte Kostenstellen vergeben
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Kostenstelle vergeben
Hier können Sie zwischen „Fertigungslohn“ und „Maschine“ wählen.
Hier können Sie einen Stundensatz in Euro für die jeweilige Kostenstellen angeben
Dieser Reiter ist nur beim Typ Maschine sichtbar. Hier können Sie spezifische Angaben zu Ihrer Maschine machen.
Hier können Sie der Maschine die Assetnr. Zuordnen, sofern Sie diese unter 3.5.1 Assets verwalten angelegt haben.
Hier können Sie eine Bezeichnung vergeben.
Hier können Sie das Anschaffungsdatum der Maschine angeben.
Hier können Sie die Anschaffungskosten der Maschine in Euro angeben.
Hier können Sie die Nutzungsdauer der Maschine in Jahre angeben.
Hier können Sie die Maschinenstunden pro Jahr angeben.
Hier können Sie den Zinssatz in Prozent angeben.
Über diesen Button wird der Zinssatz für die Berechnung der Zinsen für die Selektion Berechnung übernommen.
Hier wird die Abschreibungssumme errechnet.
Hier werden die Zinsen in Euro angezeigt
Hier haben Sie die Möglichkeit, die fixen und variablen Kosten für die Instandsetzung und die Reparatur einzutragen.
Hier können Sie die Raumkosten eintragen.
Hier können Sie fixe und variable Energiekosten eintragen.
Hier können weitere fixe bzw. variable Kosten eingetragen werden.
Über diesen Button erfolgt die automatische Berechnung für den Stundensatz in Euro.
Hier wird die Summe der oben angegeben Daten ausgegeben.
Hier werden die kosten in Euro pro Stunde ermittelt. Diese können auch manuell eingegeben werden.
Hier wird der berechnete Stundensatz in Euro ausgegeben. Dieser kann auch manuell eingegeben werden.
Der Button „Übernehmen“ übernimmt den berechneten Stundensatz in das Feld „Verw. Stundensatz €“
Hier haben Sie die Möglichkeit Gruppen für Ihre Maschinen anzulegen.
Hier können Sie eine Maschinengruppennummer vergeben.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Maschinengruppe vergeben.
Hier können Sie Ihrer Maschinengruppe eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschinengruppe eine Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit Gruppen für Ihre Mitarbeiter anzulegen.
Hier können Sie eine Mitarbeitergruppennummer vergeben.
Hier können Sie eine Bezeichnung für die Mitarbeitergruppe vergeben
Hier können Sie Ihrer Mitarbeitergruppe eine Kostenstelle zuordnen.
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Maschinen zu erfassen.
Hier müssen Sie Ihrer Maschine eine Nummer vergeben.
Hier können Sie Ihre angelegte Maschine sperren.
Hier können Sie für Ihrer Maschine eine Bezeichnung vergeben.
Hier haben Sie die Möglichkeit eine Beschreibung zu Ihrer Maschine zu hinterlegen.
Hier können Sie Ihrer Maschine eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie Ihre Maschine einer Maschinengruppe zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschine einer Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier können Sie Ihrer Maschine einen Mitarbeiter zuordnen.
Hier können Sie angeben wie lange die Maschine pro Tag läuft, oder wie viel Stück die Maschine am Tag produziert.
Hier haben Sie die Möglichkeit Ihre Mitarbeiter zu erfassen.
Hier müssen Sie für Ihren Mitarbeiter eine Nummer vergeben.
Hier können Sie den Namen Ihres Mitarbeiters angeben.
Hier können Sie Informationen zu dem jeweiligen Mitarbeiter hinterlegen.
Hier können Sie dem Mitarbeiter eine Kostenstelle zuordnen.
Hier können Sie den Mitarbeiter einer Mitarbeitergruppe zuordnen.
Hier kann ausgewählt werden, ob der Mitarbeiter eine Mittagspause macht.
Hier können Sie den Anfang der Mittagspause auswählen.
Hier können Sie das Ende der Mittagspause auswählen.
Hier können Sie den Mitarbeiter dem VARIO Benutzer zuordnen, oder wenn dieser noch nicht in der VARIO angelegt ist, können Sie diesen hier hinzufügen.
Hier können Sie die täglichen Arbeitsstunden des Mitarbeiters festhalten.
Hier haben Sie die Möglichkeit einzelne Arbeitsgänge anzulegen und diesen Tätigkeiten hinzuzufügen. Sie können für jeden Arbeitsgang die benötigte Maschine und den benötigten Mitarbeiter auswählen.
Hier können Sie den Arbeitsgang eine Nummer geben.
Hier können Sie dem Arbeitsgang eine Beschreibung geben.
Hier kann für den Arbeitsgang eine BDE-Gruppe ausgewählt werden.
Hier kann für den Arbeitsgang ein Typ festgelegt werden.
Hier kann eine Liegezeit angegeben werden.
Hier kann eine Maschinengruppe für den Arbeitsgang ausgewählt werden.
Hier kann aus der angegebene Maschinengruppe die zuständige Maschine ausgewählt werden.
Hier kann eine Mitarbeitergruppe ausgewählt werden.
Hier kann aus der angegebenen Mitarbeitergruppe der zuständige Mitarbeiter ausgewählt werden.
Hier kann eine Adresse ausgewählt werden, wenn die Ware zur weiteren Bearbeitung rausgegeben werden muss.
Hier kann das Lager ausgewählt werden.
Hier kann der Arbeitsgang der Fremdvergabe beschrieben werden.
Über diesen Button können Sie dem Arbeitsgang eine neue Tätigkeit hinzufügen.
Über diesen Button können Sie Tätigkeit ändern.
Über diesen Button können Sie eine vorhandene Tätigkeit löschen.
Über diesen Button können Sie die ausgewählte Tätigkeit in der Liste nach oben verschieben.
Über diesen Button können Sie die ausgewählte Tätigkeit in der Liste nach unten verschieben.
Hier haben Sie die Möglichkeit Produktionstypen anzulegen.
Hier können Sie einen Namen für den Produktionstyp vergeben.
Hier können Sie einen vorhandenen Produktionstyp sperren.
Hier können Sie einen Arbeitsplan für die Produktion anlegen. Es können Arbeitsgänge zugeordnet werden sowie Zeiten festgelegt und Dokumente hinterlegt werden.
Hier muss ein Artikel ausgewählt werden.
Diese Felder werden automatisch anhand der Angaben unter Maschine und Mitarbeiter gefüllt.
Hier können Sie einen zuvor angelegten Arbeitsgang auswählen.
Hier können Sie einen zuvor angelegten Typ auswählen.
Hier können Sie eine zuvor angelegte BDE-Gruppe auswählen.
Hier können Sie die gewünschte Maschinengruppe auswählen.
Hier können Sie die gewünschte Maschine innerhalb der Maschinengruppe auswählen.
Hier können Sie die Rüstzeit der Maschine angeben. Mit der angegebenen Fixzeit können so viele Stücke produziert werden, wie bei Rüstschwelle angegeben ist. Sobald die Anzahl der Rüstschwelle erreicht ist benötigt man erneut die Fixzeit zum Rüsten der Maschine.
Hier können Sie die Rüstschwelle in Stück eintragen. Die Anzahl der Rüstschwelle kann maximal pro Fixzeit produziert werden.
Hier können Sie die Durchlaufzeit in Minuten eintragen.
Hier können Sie die Menge in Stück angeben, die in der angegebene Durchlaufzeit hergestellt werden.
Hier können Sie die Liegezeit in Minuten eintragen.
Hier können Sie die gewünschte Mitarbeitergruppe auswählen.
Hier können Sie den gewünschten Mitarbeiter innerhalb der Mitarbeitergruppe auswählen.
Hier können Sie die Lohnzeit in Minuten eintragen, die der ausgewählte Mitarbeiter benötigt. Sprich, wie lange benötigt der Mitarbeiter für diesen Arbeitsgang.
Hier können Sie den Zeitfaktor eintragen. Der Zeitfaktor 1 bedeutet, man benötigt einen Mitarbeiter. Ist der Zeitfaktor z.B. 0,5, kann ein Mitarbeiter zwei Maschinen bedienen. Wird zum Beispiel bei Lohnzeit 10 Minuten eingetragen und bei Zeitfaktor 0,5 ist die Lohnzeit nur 5 Minuten
Ist der Haken gesetzt wird die Lohnzeit auf die gesamtzeit addiert. Zum Beispiel wenn nach der Produktion noch ein Mitarbeiter etwas nachbessern muss.
Hier können Sie einen Lieferanten für eine Fremdbearbeitung auswählen.
Hier können Sie ein Lager auswählen.
Hier können Sie entweder per „Drag and Drop“, oder durch Klicken der rechten Maustaste Dokumente hinzufügen.
Hier können Sie einem Namen vergeben.
Hier können Sie anhaken, ob es sich um eine Meterware handelt.
Hier können Sie anhaken, ob es sich um eine Quadratmeterware handelt.
Hier können Sie einen Namen vergeben.
Hier können Sie für Ihre Materialart eine Beschreibung hinterlegen.
Hier haben Sie die Möglichkeit für Ihre Materialart ein spezifisches Gewicht anzugeben.
Hier haben Sie die Möglichkeit BDE-Gruppen anzulegen. In dieser BDE-Gruppe können Sie dann Arbeitsgänge zusammenfassen, die nicht separat gestempelt werden müssen.
Hier müssen Sie ein Kürzel Ihrer BDE-Gruppe angeben
Hier können Sie eine Bezeichnung für die BDE-Gruppe angeben.
Hier können Sie eine vorhandene BDE-Gruppe sperren.
In der Artikelverwaltung gibt es den Reiter Produktionskalkulation wenn ein Produktionsartikel ausgewählt ist. Über diese Kalkulation können Sie Ihre Selbskosten und den empf. Netto-VK kalkulieren.
Die MAterialkosten werden neu geladen.
Der Ek des ausgewählten Artikels.
Die Kosten laut Arbeitsplan im Reiter Fremdbearbeitung.
Die Kosten werden in der Parameterverwaltung im Reiter Produktion -> Kalkulation Gemeinkosten festgelegt.
Die Summe aus Materialeinzelkosten, Fremdfertigung und den Gemeinkosten
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Hier werden die Kosten aus dem jeweiligen Arbeitsplan übernommen.
Die Summe aller Produktionskosten.
Ist dieses Feld angehakt, können die Fertigungskosten Arbeitsplan manuell eingetragen werden.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben. Die Fertigungsgemeinkosten in Prozent beziehen sich auf die Summe der Produktionsartikel Lohnkosten und Unter-Produktionsartikel Lohnkosten.
Die Fertigungskosten sind die Summe aus Fertigungskosten Arbeitsplan, Zuschlagskalkulation und Fertigungsgemeinkosten.
Die Herstellkosten sind die Summe aus den Materialkosten und den Fertigungskosten.
Die Grenzkosten setzten sich zusammen aus: Herstellkosten minus Lohn-Fixkosten des Produktionsartikel und minus Lohn-Fixkosten des Unter-Produktionsartikels.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben. Die Verwaltungkosten in Prozent beziehen sich auf die Herstellkosten
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben. Die Vertriebskosten in Prozent beziehen sich auf die Herstellkosten.
Die Summe der Herstellkosten und der Verwaltungs -und Vertiebsaufschläge.
Mit klick auf den Button werden die Selbskosten in den Kalkulations-EK übernommen.
Hinweis: hier handelt es sich jetzt um eine Rückwärtskalkulation.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Die Summe der Herstellkosten, des Gewinnzuschlags und der Provision.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Die Summe des Barverkaufspreis und des Skontobetrags.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Diese Kosten werden in der Parameterverwaltung (Reiter Produktion) angegeben.
Die Summe des Zielverkaufspreis, Rabatt,Verpackung und Transport.