Webinar am 30. April, 11 Uhr – VARIO & ELO - mehr digitale Effizienz & rechtliche Sicherheit! Jetzt anmelden
Vergleich von Onlineshop-Gütesiegeln

Gütesiegel für den Online-Shop: Fluch und Segen zugleich?

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Gütesiegel für Ihren Online-Shop oder wollen herausfinden, welche Sicherheit das Siegel des Shops, bei dem Sie gerade einkaufen wollen, bietet? Dann sind Sie sich sicher schnell vorgekommen wie in dem bekannten Sprichwort: „Vor lauter Bäumen, sieht man den Wald nicht mehr“.

Aber kein Grund zur Sorge. Wir bringen Licht ins Dunkle und fassen für Sie die wichtigsten Fakten zusammen.

Für den Onlinehandel gibt es bislang noch kein einheitliches Gütesiegel. Allerdings werden unter www.internet-guetesiegel.de zertifizierte Gütesiegel gelistet, deren Prüfkriterien von der „Initiative D21“ festgelegt werden. Die „Initiative D21“ ist ein gemeinnütziges Projekt und setzt sich aus Personen der Wirtschaft, Politik und dem Verbraucherschutz zusammen.

Ein Gütesiegel ist eine Art Aushängeschild für Online-Shops. Es garantiert nicht nur die Einhaltung gewisser Standards, sondern gewährt zugleich eine vertrauenswürdige Arbeit des Shops. Die Kaufentscheidung des Kunden ist stark von der Bekanntheit des verwendeten Gütesiegels abhängig. Darüber hinaus gewinnen Gütesiegel immer größeres Ansehen im E-Commerce. Allerdings ist es nicht ganz einfach herauszufinden, ob es sich um ein seriöses Siegel handelt.

Die Relevanz des Bekanntheitsgrads

Die Bekanntheit eines Gütesiegels beeinflusst das Vertrauen des Kunden und die daraus entstehende Kaufentscheidung enorm. Hat der Kunde bereits gute Erfahrungen bei Online-Shops gemacht, welche das gleiche Gütesiegel verwenden, ist eine Kaufwahrscheinlichkeit des von ihnen angebotenen Produkts wesentlich höher.

Seriosität von Gütesiegeln aus der Sicht des Kunden

Wenn Sie als Käufer bei einem Online-Shop wissen wollen, welche Sicherheit Ihnen das verwendete Gütesiegel bietet, gibt es verschiedene Möglichkeiten dies herauszufinden. Zertifizierte Online-Shops hinterlegen ihre Gütesiegel mit Links. Bei Anklicken des Siegels werden Sie auf die Internetseite des Gütesiegelbetreibers weitergeleitet. Dort wird Ihnen dann das gültige Prüfzertifikat angezeigt und der Online-Shop wird ausdrücklich erwähnt.

Sollte sich das Siegel nicht anklicken lassen oder führt auf eine beliebige Seite, wird es sich wahrscheinlich um ein unseriöses Gütesiegel, also einen Fake handeln.

Darüber hinaus kommt es vor, dass Online-Shops eigene Gütesiegel erfinden. Diese sehen toll aus und sollen Vertrauen wecken. Allerdings ist dabei häufig nicht erkennbar, wofür dieses Gütesiegel steht und bietet daher keinen Mehrwert für den Kunden.

Allgemein gilt aber: Online-Shops ohne Gütesiegel sind nicht direkt unzuverlässig und schlecht.

Wenn Sie unsicher sind, kann ein genauer Blick in das Impressum des Online-Shops Abhilfe schaffen. Jede Firma hat ein Impressum zu führen und dieses mit Firmeninhaber/in, Name und Adresse sowie Festnetznummer zu pflegen. Ist ein Impressum nicht aufzufinden oder enthält fragwürdige Inhalte, ist von einem unseriösen Shop auszugehen.

Verlässliche Qualität fordert geprüftes Vorgehen

Kein Online-Shop kann sich ohne einer Prüfung zu unterziehen ein Gütesiegel verleihen lassen. Bevor ein Gütesiegel ausgehändigt wird, finden einige Zertifizierungen statt. Diese sind mit viel Zeit, Kosten und Vorbereitungen verbunden. Bei einer Verlängerung des Siegels wird der Online-Shop erneut geprüft. Darüber hinaus fallen Gebühren an, die gerade für kleinere Online-Shops eine große Herausforderung bedeutet.

Die fünf wichtigsten und bekanntesten Gütesiegel im E-Commerce

Bei der Vielzahl von Gütesiegeln stellen wir Ihnen hier die fünf Bekanntesten vor:

1. TrustedShops

TrustedShops gehört mit zu den bekanntesten Gütesigeln im E-Commerce. Sie werben mit Vertrauen und Käuferschutz. Überdies stellt er die Servicequalität seiner Gütesiegel-Kunden sicher.

2. TÜV

TÜV Süd bietet seinen Kunden ein Gütesiegel mit dreistufigem Prüfverfahren. Dies beinhaltet eine Prüfung vor Ort, eine Online-Experten-Bewertung und einen Online-Servicecheck.

3. EHI

Das EHI Retail Institute kümmert sich um die Rechtssicherheit der Texte, prüft die Informationspflicht und Ausführlichkeit der Produktbeschreibungen.

4. SECUREDSHOP

SECUREDSHOP prüft rechtliche Risiken, Sicherheit und Nutzungsverhalten des Online-Shops.

5. Käufersiegel

Der Händlerbund bietet im Rahmen seiner Shop-Tiefenprüfung das Käufersiegel an. Dieses ist eine von Juristen entwickelte und auf das IT-Recht spezialisierte Zertifizierung. Bei diesem Siegel haben Kunden die Möglichkeit vier vorgegebene Einzelkriterien der Produkte mit Sternen zu bewerten.

VARIO und Gütesiegel

VARIO hat zu allen gängigen Shopsystemen wie zum Beispiel Shopware selbstentwickelte Schnittstellen. Die gängigsten Shopsysteme sind meist vorzertifiziert und verhelfen damit zu einer besseren und schnelleren Zertifizierung. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit.

Qualitätssiegel vs. Kundenbewertungsportal

Qualitätssiegel werden nach intensiver Prüfung des jeweiligen Online-Shops, sofern die Zertifizierung positiv war, von den Gütesiegel-Anbietern vergeben. Wie bereits erwähnt gehen mit der Zertifizierung oft hohe Kosten einher. Ein Kundenbewertungsportal hingegen ist in den meisten Fällen kostenfrei zu verwenden. Potenzielle Kunden verlassen sich immer häufiger auf die schon bereits vorhanden Kundenbewertungen. Dies kann unter Umständen die Kaufentscheidung des Kunden stark beeinflussen. Kundenbewertungen werden im Gegensatz zu Qualitätssiegeln nicht von „Experten“ und nach langer Zertifizierung vergeben, sondern von Kunden des jeweiligen Shops. Diese können sowohl positiv als auch negativ ausfallen. Ein großer Nachteil dabei ist, dass Kundenbewertungen vermehrt gelesen statt gegeben werden. Hinzu kommt, dass verstärkt Kunden mit negativen Erfahrungen diese über die Bewertungsfunktion kundtun. Dennoch stellen Kundenbewertungsportale eine kostengünstige Alternative zu Gütesiegeln dar.

Gütesiegel: Eher Fluch als Segen?

Bei all den positiven Aspekten eines Gütesiegels, sollten negative Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Die Zertifizierung des Online-Shops für den Erwerb eines Gütesiegels kostet nicht nur Zeit, sondern ist zudem mit hohen Kosten verbunden. Gerade für kleine Unternehmen oder Neugründungen stellt dies eine große Herausforderung dar. Darüber hinaus sind Stimmen zu vernehmen, welche den Gütesiegel-Anbieten wie beispielsweise TÜV oder TrustedShops vorwerfen, das Sicherheitsbedürfnis der Verbraucher auszunutzen und somit satte Gewinne zu erzielen.

Aufgrund der Vielzahl an Gütesiegeln und der recht schweren Identifikation der Echtheit, verlieren Verbraucher mehr und mehr an Vertrauen gegenüber der Gütesiegel.

Online-Shops ohne Gütesiegel

Online-Shops ohne Gütesiegel sind nicht gleich unseriös. Es kann mehrere Gründe geben, weshalb ein Online-Shop seinen Webauftritt ganz ohne Gütesiegel bestreitet. Zum einen kann es sein, dass die Kosten einer Zertifizierung für ein Gütesiegel das Budget des Shops überschreiten. Auf der anderen Seite ist es möglich, dass der Online-Shop auf Kundenbewertungen setzt und damit das Vertrauen seiner Kunden wecken möchte.

Fazit

Es gibt sowohl positive Argumente als auch negative Stimmen zum Thema Gütesiegel und Kundenbewertungsportale. Ob sich die Zertifizierung Ihres Onlineshops rechnet, lässt sich sicherlich nicht mit genauen Zahlen belegen und unterscheidet sich je nach Branche. Vergleichen Sie deshalb vorab verschiedene Anbieter und verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kosten, die mit einer Zertifizierung einhergehen.

Tipp

Für den Start eines Onlineshops reicht Ihnen eventuell ein Shopsystem aus, welches bereits in der Standardkonfiguration eine integrierte Produktbewertungsfunktion anbietet. Dies ermöglicht Ihren Kunden die angebotenen Produkte positiv zu bewerten und damit weiterzuempfehlen.

Über den Autor
Marie-Sophie Göbel
Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen.
Top 3 Artikel