L. Pontow 17 Beitrag melden Geschrieben 4. September 2020 8.2.13.15.36592 Bitte überprüfen Sie dringend Ihre Einstellungen in der Parameterverwaltung unter "Fakturierung -> Frachtkostenberechnung bei". 8.2.13.11.36338 Für den Versender DPD Cloud können nun die Referenzfelder des Label in den Lieferbedingungen konfiguriert werden. Es können Platzhalter eingesetzt werden und/oder feste Werte über die Paketübermittlung eingetragen werden. 8.2.13.8.36214 Für den VARIO-Dienst gibt es jetzt auch den Task "Aufräumen der Logs" z.B. für den Webshop-Replikationslog. Damit können bereits replizierte Datensätze automatisch z.B. nach zB. 10 Tagen gelöscht werden. 8.2.13.7.36194 Die Fibu-Übergabe zu Dekodi/Nexus wurde um eBayPayment und ShopifyPayment erweitert. 8.2.12.12.36424 Die Auftragshistorie für die Einkaufs- und Verkaufsbelegverwaltung kann nun über den Button "Auftragshistorie andocken" an das Formular angedockt werden. Die Funktion befindet sich unter "Auftragshistorie anzeigen" als Dropdown Button. Die Einstellungen werden nach dem schließen des Formulars gespeichert. 8.2.12.11.36074 In der Tablet-Kommissionierung kann nun manuell die Menge geändert werden, indem man auf die kommissionierte oder die LGP/SN ("Anz.") Menge klickt/tippt und dann die Menge eingibt. 8.2.12.7.35972 Aus den Hinweisen bei der FiBu-Übergabe (Menüpunkt 7.8.x) lassen sich jetzt per Rechtsklick Workflows zu Buchungszeilen anlegen, ändern oder löschen. 8.2.12.6.35936 Bei Real kann man nun in der Filialverwaltung (Menüpunkt 1.7.1) die Verbindung bzw. die Zugangsdaten testen (API Testen). 8.2.12.5.35903 Es können jetzt Workflows für den Bereich der Finanzbuchhaltung angelegt werden mit dem Typ "Ausgangsbelege-Versandkosten" und "Eingangsbelege-Versandkosten". Unter Aktionen kann hier ein FiBu-Konto, ein Steuerschlüssel und eine Kostenstelle angegeben werden. 8.2.12.4.335863 Wenn Sie die Microsoft Outlook Rest API verwenden müssen Sie sich neu authentifizieren. Dafür öffnen Sie die Parameterverwaltung (Menüpunkt 1.9.1), klicken in den Benutzereinstellungen auf Kommunikation und danach auf Autorisierung starten. Danach müssen Sie sich einmalig anmelden. 8.2.12.4.335863 Beim Onlinebanking wurde die Erkennung der verschiedenen Zahlungsfälle grundlegend überarbeitet, damit auch die neuen Felder (Skonto1, Skonto 2, Nettofrist) erkannt werden und diese auch farblich sichtbar gemacht werden können. 8.2.11.12.36334 Für den Versender GLS ShipIT können nun Sendungslabel und Retoure Label zusammen erstellt werden. Option kann in der jeweiligen Lieferbedingung oder Paketübermittlung angepasst werden. 8.2.11.11.36164 Die Verarbeitung für Zeitregeln hat sich geändert. Eine Zeitregeln im Sinne von täglich/Montags/am letzten Tag des Monats um X Uhr wird jetzt folgendermaßen interpretiert: Wenn beim Setzen des Ausführungszeitpunkts der nächste Ausführungstag dem aktuellem Tag entspricht und die Uhrzeit schon erreicht ist wird der Ausführungszeitpunkt auf das nachfolgende Intervall (Tag/Woche/Monat) gesetzt. Wenn die Zeit noch nicht erreicht ist wird die Ausführungszeit auf den gleichen Tag gesetzt. Vorher wurde der Ausführungszeitpunkt nur erhöht wenn die Zeit noch nicht erreicht war. Dies war so nicht intendiert. Wenn Sie in einem generischem Filialmapping bzw. in einem Workflow eine solche Zeitregel definiert haben bitten wir Sie dies nochmal zu überprüfen. 8.2.11.7.35807 In der Workflow-Verwaltung (Menüpunkt 9.2.3) gibt es jetzt den neuen Workflowtyp "Task gesteuert". Damit ist es möglich, Belege periodisch zu Prüfen. Es gibt derzeit zwei Auswahlmöglichkeiten der Prüfung: 1. Offene Aufträge mit Liefertermin-Rückstand (Hier wird geprüft, ob der Liefertermin kleiner heute ist) 2. Offene Aufträge mit unterlieferten Positionen Zusätzlich zu dieser Prüfung können Sie noch weitere Bedingungen hinterlegen. Beispiel: Sie möchten allen Kunden eine E-Mail zusenden, deren Liefertermin überschritten wurde und deren Nettobetrag größer als 100 Euro ist. Wenn Sie den Workflow eingerichtet haben müssen Sie als nächstes noch den Task über die VARIO-Dienst-Verwaltung (Menüpunkt 9.1.5.3) erstellen. Als Beispiel der oben angelegte Workflow soll jeden Tag um 10:45 laufen. In den Workflow Warteschlangeneinträgen (Menüpunkt 9.2.4) werden dann alle Aktionen aufgelistet, bei denen die Bedingungen erfüllt wurden. Diese können jetzt wie gewohnt über die Workflow-Verarbeitung (Menüpunkt 9.2.1) abgearbeitet werden. 8.2.11.7.35807 In der Belegsuche und in der Belegübersicht gibt es jetzt die Möglichkeit, auch den Langtext anzuzeigen. In der Belegübersicht befindet sich die Funktion in den Einstellungen. Und in der Belegsuche im unteren Selektionsbereich. 8.2.11.4.35776 Es gibt jetzt in der Benutzerverwaltung (Menüpunkt 1.3.1) den neuen Typ Zeitwirtschaft. Mit diesem Typ hat man nur Zugriff auf die Menüpunkte 6.1.3.x. 8.2.11.4.35716 Es können jetzt auch Kassenbuchungen an FibuNet übergeben werden. 8.2.11.4.35716 In der Workflow-Verwaltung (Menüpunkt 9.2.3) ist jetzt möglich für die Aktionen: Beleg als E-Mail senden, PDF in DB speichern und PDF an FTP-Upload einen abweichenden Belegreport zu definieren. 8.2.10.14.35621 Es können jetzt Vorkasse-Aufträge an FibuNet übergeben werden. 8.2.10.14.35620 Im neuen HTML-Editor kann nun wieder auf Plaintext umgeschaltet werden, falls keine HTML-Ausgabe des Textes gewünscht wird. Diese Einstellung wird je Text gespeichert. 8.2.10.10.35488 In der Auflistung aller offenen Posten gibt es jetzt eine zusätzliche Summe "OP-Betrag". Diese Summe beinhaltet auch die Mahngebühren. 8.2.10.4.35450 Die Filialnummer unter 1.7.1 kann jetzt auch bis zu 5-stellig angelegt werden. Achtung: Wenn Sie die VARIO-Kasse im Einsatz haben und längere Filialnummern nutzen wollen, benötigen Sie mindestens die Kassenversion 8.2.3.1! 8.2.10.4.35442 Im Auftragsmonitor können Sie jetzt mit Rechtsklick, oder über "Bearbeiten" die Funktion "Position nicht mehr lieferbar" und "Position nicht lieferbar und ersetzen auswählen". Bei "Position nicht mehr lieferbar" wird die Menge im Beleg auf 0 gesetzt und im Artikellangtext erscheint der Vermerk "ist leider nicht lieferbar" Bei "Position nicht lieferbar und ersetzten" wird im Beleg die Menge der Position auf 0 gesetzt und der neu ausgewählte Artikel hinzugefügt. 8.2.10.4.35442 Bei dem Freien Artikelimport kann jetzt auch ein neuer Hauptlieferant angelegt werden und bei einem bestehenden Hauptlieferanten die folgenden Felder aktualisiert werden. -Lieferantenbezeichnung -Verpackungseinheit -Lieferzeit Für den Import eines neuen Hauptlieferanten muss das Feld "arl_fuer_hauptlfadr_anlegen_jn" mit "J" gefüllt sein. Zum aktualisieren eines vorhandenen Hauptlieferanten muss das Feld "arl_fuer_lf_aktualisieren_jn" mit "J" gefüllt sein. 8.2.10.4.35442 Wenn die VARIO mit dem Startparameter -worker gestartet wird, läuft der Worker wieder direkt ohne vorher auf "Starten" zu klicken. Es ist aber möglich diesen abzubrechen. 8.2.10.4.35442 Über die Lieferbedingungen kann die neue Option "NVE Label drucken" aktiviert werden. Dies erlaubt das Drucken von NVE Labels über die Paketübermittlung, sowie das Zuordnen von Chargen. 8.2.9.16.35684 Damit die Bestandsanzeige in der Artikelverwaltung für die Zeile "bestellt/in Prod." wieder korrekt gefüllt wird, muss in der Lagerverwaltung (Menüpunkt 1.5.2), für das jeweilige Lager, der Haken bei Lieferaufträge gesetzt sein. 8.2.9.14.35392 5.6.1 Neubewertung Mindest-/Sollbestände: Die beiden Knöpfe zum Aufbereiten der Daten beachten jetzt den ausgewählten Zeitraum. Somit können Sie selbst entscheiden welchen Zeitbereich Sie aufbereiten möchten. Dies führt zu einer Performance-Verbesserung bei der Verarbeitung. 8.2.9.12.35343 Mit dem Freien Artikelimport (Menüpunkt 9.7.1.1) können, über das Feld Komponenten, nun auch Komponenten für Produktionsartikel mit Menge importiert werden. Konvention weiterhin: Artikelnr = Menge;Artikelnr = Menge; usw. 8.2.9.8.35294 In der Vertreterprovisionszuordnung (Menüpunkt 1.1.4.3) gibt es jetzt auch die Möglichkeit einen Provisionswert anzugeben und nicht mehr nur einen Povisionssatz. Dieser neue Provisionswert wird im Verkauf wie folgt angewendet: Vertreter erhält Provision auf Umsatz: Provisionswert * Menge Vertreter erhält Provision auf Erlös: (Provisionswert - EK/Preiseinheit) * Menge 8.2.9.8.35294 Im Einkauf erhält man jetzt im Ändern-Modus eine Übersicht des Gesamtgewichts, der Stückzahl und des Gesamtpreises. 8.2.8.23.35484 Bei automatisch erzeugten Bestellungen über die Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) werden keine Versandkosten mehr automatisch eingetragen. 8.2.8.22.35297 Im Einkauf gibt es jetzt auch das Feld Fixdatum. Gegebenenfalls müssen dadurch Ihre eigene Auswertungen, SQLs oder Reporte angepasst werden. 8.2.8.20.35136 Wenn "Leistungsdatum übergeben" in den Fibu-Parametern angehakt ist, kann bei der manuellen Fibu-Übergabe unter 7.8.x ausgewählt werden, ob die Datumseinschränkung nach Beleg- oder Leistungsdatum (Standard) erfolgen soll. 8.2.8.14.35018 Bei Rechnungs-Zusatzadressen in der Adressverwaltung kann nun ein Debitoren-Fibukonto hinterlegt werden, dass bei Ausgangsrechnungen an diese Zusatzadresse vorrangig vor dem Adress-Fibukonto verwendet wird. 8.2.8.14.34995 Bei der Übernahme eines Auftrags in eine Bestellung können nun für alle Positionen die Bestellart mit einem Klick gesetzt werden. Dabei wird aber die Bestellart des Artikels beachtet, ein nur per Strecke bestellbarer Artikel kann nicht "auf Lager" gestellt werden. 8.2.8.7.34900 Über den freien Artikelimport (Menüpunkt 9.7.1.1) können jetzt, für Kategorisierbare Tabsheets der freien Felder, die Kategorien für jeden Artikel importiert werden. Alle Tabsheets die man aktivieren möchte müssen wie folgt eingetragen werden: Tabsheet1;Tabsheet2;... usw. 8.2.8.7.34900 Die Fibukonten für Kosten von Zahlungsdienstleistern, die über das Onlinebanking abgerufen werden (derzeit: Paypal und eBay) können nun in den Bankstammdaten je Bank gepflegt werden. Das Konto aus der Fibu-Parametern wurde entfernt und in die Bankstammdaten übertragen. 8.2.8.7.34900 In der Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) gibt es jetzt die Möglichkeit Anfragen anzulegen. Um Bestellungen auf Anfragen umzustellen klicken Sie bitte auf Einstellungen und wählen bei "Anlegen als" Anfragen aus. 8.2.6.10.34895 Benutzer mit Administratorberechtigung können nun Benutzer, über die Liste der angemeldeten Benutzer aus in der Infobox (? / Info), trennen. 8.2.6.10.34895 In der Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) gibt es jetzt die neue Bedarfsermittlungsmethode "freie Ermittlung". Bei dieser Methode kann man frei einstellen, welche Werte als Grundlage verwendet werden sollen. 8.2.6.9.34741 Bei der Schnittstelle zu Real können nun auch Rechnungen hochgeladen werden. Aktivieren Sie dazu den Haken "Belege hochladen" in der Filiale. Beim Speichern werden Sie gefragt, ob Workflows für die Erstellung des PDFs und das Hochladen der Rechnung angelegt werden sollen. Diese Nachfrage müssen Sie bestätigen. Für den PDF-Export muss ein Workflow-Worker laufen. 8.2.6.9.34733 Das Workflow-Modul wurde um Produktionsaufträge erweitert. Hiermit können Sie aktuell E-Mails senden und Erinnerungen anlegen, wenn gewisse Bedingungen in den Produktionsaufträgen oder in den Positionen erfüllt sind. Mit dem Workflow-Typ 'Vor/Nach Speichern' können Sie jede Änderung in den Produktionsaufträgen per SQL-Bedingung prüfen, indem Sie mit einer Regel-SQL den Status abfragen. Wenn Sie Hilfe bei der Anlage der Workflows benötigen, kommen Sie gern auf uns zu. 8.2.6.8.34642 Es gibt jetzt die Möglichkeit Positionen in einer Bestellung farbig zu markieren, damit direkt zu erkennen ist, ob die Position komplett, teilweise oder noch nicht geliefert wurde. Die Farbeinstellungen können Sie in der Parameterverwaltung unter Bestellungen -> Positionen treffen. 8.2.6.8.34642 Es gibt jetzt im Hauptmenü einen neuen Button "Feed". Mit einem Klick auf diesen, öffnet sich die Seite vario-software.de/feed-vario8/. Hierüber können Sie immer die aktuellen Funktionen/Neuheiten einsehen. Der Button wird nach einem Update auf die benötigte Version im Standard angezeigt. Abwählen können Sie diesen in der Parameterverwaltung unter Benutzer -> Hauptmaske -> Toolbar -> Feed: 8.2.6.8.34603 In der Belegübersicht (Menüpunkt 6.9) gibt es im Reiter Aufträge zwei neue Spalten, "Kreditlimit" und "Gesamte offene Beträge" 8.2.6.8.34603 Bei der Internen Textverarbeitung (Menüpunkt 6.8.1) ist es jetzt möglich mit Platzhaltern zu rechnen, um z.B. ein errechnetes Datum auszugeben. In diesem Beispiel werden auf das Programmdatum 10 Tage aufaddiert. Folgende Operatoren sind möglich +;-;*;/. Wichtig: Es muss ein Leerzeichen vor dem Operator stehen. Bei Datumsfeldern. Vorm Komma: =Tage; Nach Komma =Tagesanteil(bzw. Stunden) 8.2.6.4.34563 In der "Offenen-Posten-Verwaltung" (Menüpunkt 7.2) wird jetzt auch der Skontobetrag in Euro angezeigt. Des Weiteren kann das Feld auch als Platzhalter in den Zahlungsarten verwendet werden. {OPV.SKONTOBETRAG} 8.2.6.0.34456 Über die Benutzergruppenverwaltung können im Reiter Rechte (2) nun auch die Verwaltung des VARIO-Dienstes eingeschränkt werden. Der Menüpunkt 9.1.5.3 kann bei nicht gesetztem Haken somit nicht aufgerufen werden. 8.2.6.0.34456 In der Suche der Offenen Posten (Menüpunkt 7.2) wird nun auch die Spalte Bemerkung angezeigt. 8.2.5.16.34638 Bei der Warenannahme (Menüpunkt 4.3.1) wird nun immer das Bestelllager des aktuellen Lagerkreises verwendet. 8.2.5.16.34638 Bei den Zahlungsarten (Menüpunkt 1.4.1) wurde der Bezahlungstyp Lastschrifteinzug entfernt. Es sind jetzt nur noch SEPA-Lastschriften auswählbar. 8.2.4.7.34561 Nach dem Update auf die VARIO 8.2 finden Sie automatisch alle neuen Selektionen für die Tagesübersicht, die Sie sich pro Benutzer individuell zusammenstellen können. Wir haben auch bereits vorgefertigte Tagesübersichten, welche Sie ebenfalls weiter individualisieren können. Diese können Sie dann direkt in Ihre eigene Übersicht als neuen Reiter übernehmen. Wir haben neue Elemente für die Anzeigeart für die Selektionen implementiert. Sie können nun Tabellen, Etiketten und Reporte in der Tagesübersicht hinterlegen. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Online-Hilfe: https://www.vario-software.de/hilfecenter/vario-8-handbuch/admin-funktionen/benutzer/#Tagesübersichten-verwalten 8.2.4.34423 Für alle API-Schnittstellen-Versender können die Labels jetzt auf dem Ausgabeformat rotiert werden. Die Druckeinstellungen dazu finden Sie jetzt wieder in der Versenderverwaltung (1.5.7.1): 8.2.4.7.34400 Für die neue Zahlungsabwicklung bei eBay ist der Abgleich der Zahlungen verbessert worden. Gleichzeitig werden die von eBay übermittelten Gebühren nun auch im Onlinebanking mit importiert und können bei der Fibu-Übergabe separat ausgewiesen werden. Stellen Sie dazu unter "Parameter Fibu" "Konto Zahlungsgebühren" (früher: Konto Paypalgebühren" ein. Der Buchungstext wird dann aus dem Wort "Gebühren" sowie dem Banknamen gebildet. 8.2.4.3.33858 Im Wareneingangsmonitor finden Sie jetzt eine neue Funktion 'Bestellung übernehmen'. Damit lässt sich eine Bestellung des gleichen Lagerkreise nachträglich aus Wareneingangsmonitor heraus in einen Einlagerungsschein übernehmen und kann somit direkt in der Maske weiter bearbeitet werden: 8.2.3.16.33675 In der Belegübersicht gibt es jetzt im Reiter Bestellungen mehrere neue Felder, die sich auf den dazugehörigen Auftrag beziehen z.B. Auftragsnummer, Kunden-Anschrift oder Kundennummer. 8.2.3.16.33675 In der Benutzergruppenverwaltung (Menüpunkt 1.3.2) gibt es jetzt im Reiter "Rechte (2) eine neue Berechtigung "Workflows verwalten". Mit dieser Berechtigung hat man Zugriff auf die Menüpunkte Workflow-Verwaltung (9.2.3), Workflow-Verarbeitung (9.2.1) und Workflow Warteschlangeneinträge (9.2.4). 8.2.3.11.33600 Workflows: Bedingungen über eine SQL können ab sofort nur noch definiert werden wenn auch das Workflow-Modul lizensiert ist. Bereits vorhandene Workflows mit SQL-Bedingung bleiben weiterhin bestehen, sind jedoch nicht mehr änderbar. 8.2.3.4.33497 Die Platzhalterersetzung beherrscht nun auch die Formatierung von Datums/Zeitfeldern und Zahlen, z.B: {ART.GEWICHT:FORMATZAHL=#.##} gibt das Artikelgewicht mit max. 2 Nachkommastellen aus {ART.GEWICHT_NETTO:FORMATZAHL=0.0} gibt das Artikelnettogewicht mit genau 1 Nachkommastellen aus {ART.ANG_DT:FORMATDATUM=dd.mmm.yy} gibt das Datum mit kurzes Monatstext (Jan) und 2-stelligem Jahr aus 8.2.2.8.33500 In der Workflow-Verwaltung (Menüpunkt 9.2.3) ist es jetzt möglich die Reihenfolge der Aktionen über einen Hoch/Runter Button festzulegen. Des Weiteren können einzelne Aktionen gelöscht werden. 8.2.2.1.33329 Aus der Projektverwaltung (Menüpunkt 6.2.1) können jetzt Dateien/E-Mails aus den Reitern Akte und Dateien per "Drag 'n' Drop" herausgezogen werden. 8.2.1.14.33364 Generische Filiale: Die Option "Gruppe" im Replikationsserver für die Gruppenfilterung von generischen Konfigurationen wurde korrigiert. "Alle Gruppen" beachtet nun auch alle Konfigurationen, Konfigurationen ohne Gruppenkennung können nun durch Auswahl von "Alle Gruppen" oder gezielt durch Auswahl der leeren Gruppe gefiltert werden. 8.2.1.14.33266 In der Kalkulation der Artikelpreise (Menüpunkt 1.2.9.7) gibt es nun einen neuen Filter Hauptlieferanten-Adresse. 8.2.0.272.33243 Achtung: Das interne Format der Vorlagen hat sich geändert! Nach dem Update auf Version 8.2.x müssen die Vorlagen für die Menüpunkte 2.7.1 (Stapel-Belegbearbeitung - Ausliefern) und 2.7.9 (Stapel-Belegbearbeitung) neu eingerichtet werden! 8.2.0.270.33104 Es gibt jetzt die Möglichkeit im Auftrag farblich kennzeichnen zu lassen, ob alle Artikel lieferbar sind. Hierfür müssen Sie den Parameter "Lieferbarkeit in Aufträgen anzeigen" unter Fakturierung -> Auftragsbearbeitung -> Lieferung/ Kommissionierung aktivieren. Der Auftrag muss den Status 3 oder 4 haben. Grün: alles ist lieferbar Gelb: der Auftrag ist teilweise lieferbar Rot: es ist nichts lieferbar 8.2.0.268.33053 Es kann jetzt die Restmenge von teilweise gelieferten Positionen über "Position aus Vorbeleg einfügen" in einen Einlagerungsschein übernommen werden. Die neue Spalte Restmenge wird gefüllt wenn entweder der Haken bei 'Übernahme' gesetzt ist, ein Doppelklick auf die Zeile gemacht wurde, oder die Leertaste gedrückt wird. 8.2.0.264.32944 Es ist jetzt möglich eine Paketwaage an die VARIO anzubinden. Hierfür müssen Sie in der Parameterverwaltung unter Workstation PCXX -> Com-Schnittstelle Waage die folgenden Einstellungen vornehmen: In den ersten 5 Felder müssen Sie die Einstellungen Ihrer Paketwaage angeben. Für das Feld Modus gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Konstant senden (die Waage sendet konstant das Gewicht) 2. stable (die Waage sendet nur einmal ein Gewicht). In den Optionen Warten bis Timeout und Nachfrage bei Abweichung von X% können Sie angeben wie lange die Waage auf ein Gewicht warten soll, bevor der Wiegevorgang abgebrochen wird bzw. ob bei einer Abweichung des Gewichts ein Hinweis erscheinen soll (Grundlage ist das hinterlegte Gewicht im Artikel). Des Weiteren müssen Sie noch in der jeweiligen Lieferbedingung (Menüpunkt 1.5.3) im Reiter Paket unter Berechnungsoption „Waage zur manuellen Gewichtserfassung nutzen“ auswählen. 8.2.0.260.32895 Es ist jetzt möglich Workflows für Pakettrackings anzulegen, um z.B. Nachforschungsaufträge für Pakete zu erstellen und diese per E-Mail zu versenden, um festzustellen ob das Paket beim Nachbarn hinterlegt wurde, oder ob das Paket nach X Tagen noch nicht in der Paketstation abgeholt wurde. Eine weitere wichtige Änderung in diesem Zusammenhang ist, dass bei Paketerstellung ausgehend bisher nur ein Warteschlangeneintrag pro Beleg geschrieben wurde und jetzt für jedes Paket ein eigener Warteschlangeneintrag geschrieben wird. Mit der folgenden SQL in der Bedingung verhält sich der Workflow wie vorher: select 'J' from pak A where id = :PAK___ID and ((select first 1 id from pak B where (B.bek_id = A.bek_id) and (B.paketnr <> '') order by A.id) = ID) 8.2.0.246.32752 Wenn in einem Orderimport von Shopware 5 Gutscheine eingelöst werden, so wird nun geschaut welcher MwSt.-Satz diesem Gutschein zugeordnet ist durch Shopware und der Mwst-Schlüssel in den VARIO-Beleg durchgereicht. 8.2.0.238.32640 In der Artikelverwaltung im Reiter Kunden ist jetzt für Seriennummernartikel möglich Lieferanten zu hinterlegen. 8.2.0.238.32602 Es gibt jetzt einen Startparameter für die Stapelbelegbearbeitung (-sbb). Um diesen nutzen zu können muss zuerst in der Stapel-Belegberarbeitung (Menüpunkt 2.7.9) eine Vorlage erstellt werden. Danach muss die VARIO mit dem Startparameter -sbb und dem Namen der Vorlage gestartet werden. Enthält der Name der Vorlage ein Leerzeichen muss der Name in Anführungszeichen "Vorlagen Name" gesetzt werden z.B. -sbb Vorlagenname -sbb "Vorlagen Name" 8.2.0.235.32547 Der Workflow-Worker startet jetzt (wenn als eigene Anwendung gestartet) nicht mehr automatisch den Verarbeitungslauf. Man muss erst auf Starten drücken. 8.2.0.235.32547 Bei Einkaufsbelegen gibt es ein neues Feld für Lieferterminbemerkungen. 8.2.0.233.32514 Wählt man in der RMA-Schnellerfassung einen Retourengrund bei der Positionseingabe aus, wird anhand der letzten zehn Retouren mit diesem Grund im aktuellen Lagerkreis das Retourenlager ermittelt. 8.2.0.233.32514 In der Adressverwaltung im Reiter Aktivitäten ist es jetzt möglich die Datumsselektion an/auszuschalten. 8.2.0.231.32476 Für den Versender Amazon Prime können nun die Positionen eines Beleges in verschiedene Pakete aufgeteilt werden. Hierfür die API Option "Positionen in mehrere Pakete aufteilen" über die Versenderverwaltung für Amazon aktivieren. Des Weiteren können nun Artikel als Verpackungen zu Lieferbedingungen zugeordnet werden um Paketdimensionen vorzubelegen. Diese können in der Paketübermittlung über die Verpackungssuche ausgewählt werden oder über einen Barcode eingescannt werden. 8.2.0.231.32476 Das API-Passwort kann jetzt auch über die Maske Benutzerpasswort ändern (Menüpunkt 1.3.3) geändert werden. 8.2.0.229.32429 Das Fenster der Paketübermittlung kann jetzt auch horizontal angezeigt werden. Dies können Sie in der Parameterverwaltung unter Benutzer -> Visualisierung -> Versand/Versender einstellen. 8.2.0.229.32429 In der Filialumsatz-Auswertung (Menüpunkt 8.8.2) wird jetzt auch der Rohertrag angezeigt. 8.2.0.229.32429 Bestätigt man den Liefertermin für eine Bestellung über Menüpunkt 4.5 für den kompletten Beleg, wird dieser nun auch in den Belegkopf eingetragen. 8.2.0.229.32429 In der Workflow-Verwaltung (Menüpunkt 9.2.3) ist es jetzt möglich, einige Aktionen zu wiederholen die nicht erfolgreich waren. Wie oft diese Wiederholung stattfinden soll können Sie einstellen. Des Weiteren können Sie sich jetzt die Warteschlangeneinträge anschauen (Menüpunkt 9.2.4). Diese werden auch nicht mehr automatisch gelöscht, sondern nur noch auf verarbeitet gesetzt. Hier sehen Sie dann auch die zu wiederholende Aktion. 8.2.0.227.32408 Innerhalb des Menüpunktes 1.4.4 können Sie die neuen MwSt-Sätze einstellen. Sowie am 30.06./01.07. die Neuberechnung der Preise durchführen. 8.2.0.227.32408 In der Adressverwaltung gibt es jetzt die Möglichkeit bei der Zusatzadresse eine Lieferbedingung anzugeben. 8.2.0.227.32408 Eingangslieferscheine (Belegtyp 2300) können jetzt auch abgeschlossen werden. 8.2.0.227.32408 Bei Verkaufsbelegen erfolgt die Abfrage zur Neuberechnung der Paketanzahl nur noch, sofern mindestens für eine Position ein Gewicht angegeben ist. 8.2.0.227.32408 Es gibt jetzt die Möglichkeit, dass im Feld Lieferanten-EK (Artikelverwaltung und Verkaufsbelege) immer der EK vom Hauptlieferanten eingetragen wird. Dazu müssen folgende Parametereinstellungen getroffen werden: 8.2.0.227.32408 In der Webshopübersicht werden jetzt auch die Variantenartikel aufgelistet. 8.2.0.227.32408 Es gibt eine Funktion in der Einkaufspositionserfassung. Bei gesetztem Parameter "Direkteingabe der Lieferanten-Artikelnummer in der Positionserfassung erlauben" ist es jetzt möglich die Lieferanten-Artikelnummer einzugeben. 8.2.0.227.32408 EK-Gutschriften können jetzt in Einkaufsrechnungen übernommen werden um eine korrigierte Rechnung zu erzeugen. 8.2.0.227.32408 In der Artikelverwaltung und der Adressverwaltung gibt es jetzt die neue Funktion der Preisauskunft. Mit der Preisauskunft kann man durch Eingabe eines Kunden und eines Artikels den Preis für den Kunden ermitteln. 8.2.0.227.32408 Es besteht nun die Möglichkeit, über die Benutzerverwaltung (Menüpunkt 1.3.1) im Reiter Sonderfunktionen, die Grideinstellungen vom ausgewählten Benutzer auf einen anderen Benutzer, eine Benutzergruppe oder alle Benutzer zu kopieren. Der ausführende Benutzer muss über Administrator-Rechte verfügen. 8.2.0.227.32408 In der Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) werden jetzt die Textmeldungen des jeweiligen Lieferanten, bzw. Artikel angezeigt. 8.2.0.222.32321 Man kann jetzt beim Artikelimport statt einem Pfad auch eine URL zu einem Bild angeben und dieses wird dann importiert. 8.2.0.222.32321 Es ist jetzt möglich über Workflows für Textbausteine auf den Vorbeleg zuzugreifen. So können die Textbausteine im Reiter Belegkopf und Belegfuß, in der Belegverwaltung, mit Daten aus dem Vorbeleg gefüllt werden. Es können auch Platzhalter verwendet werden. 8.2.0.222.32321 Die SMTP-Einstellungen für Benutzer und System können jetzt in der Parameterverwaltung getestet werden, und bei Problemen wird ein detailliertes SMTP-Log angezeigt. 8.2.0.222.32321 In der Belegverwaltung kann man jetzt den "zus.Kopftext" und den "zus.Fußtext" befüllen, selbst wenn der Beleg schon gebucht ist und man sich nicht im Änderungsmodus befindet. Sobald man einen Text eingetragen hat wird jetzt auch ein Eintrag in der Historie erstellt. 8.2.0.222.32321 Beim Versenden von Lieferantenmahnungen per E-Mail (Menüpunkt 4.8.1) werden jetzt nur noch die offenen Positionen als PDF-Datei versendet und nicht mehr die komplette Bestellung. Des Weiteren können in der E-Mailvorlage, in der Parameterverwaltung unter Bestellungen, auch die Platzhalter der BSK verwendet werden, z.B. {bsk.belegnr] 8.2.0.221.32288 Bei eBay-Bestandsuploads werden nun Variantenartikel, die auch als Varianten in eBay gelistet werden, als Komplettupload des Artikels und nicht mehr als einzelne Bestandsupdates übertragen. Grund für die Änderung ist, dass eBay jede Bestandsveränderung einer Variante als Änderung am gesamten Listing zählt und die Änderungen je Listing sind auf 250 je Tag begrenzt. Damit wird je nach Anzahl der Variationen und Häufigkeit der Bestandsveränderung schnell das Aufruflimit erreicht. Mit der vorgenommenen Änderung kann so eine Aktualisierung von Varianten rechnerisch alle 5 Minuten erfolgen ohne ins Limit zu laufen. 8.2.0.221.32284 Bei der Fibuvorschau in der Fibuübergabe wird jetzt, bei Belegen und OPs, nach der Ausführung von Workflows auch die Bezeichnung des angewendeten Workflows mit ausgegeben. 8.2.0.221.32284 Beim Export der Inventurbewertung wird nun die Artikelbezeichnung mit ausgegeben. 8.2.0.221.32284 Kontoauszüge können jetzt direkt per E-Mail versendet werden und müssen nicht zuerst als PDF gespeichert werden. 8.2.0.220.32247 Mahnungen an Kunden und Lieferanten werden nun in der Beleg- bzw. Bestellhistorie eingetragen. 8.2.0.220.32247 In der Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) wird jetzt das erste Artikelbild angezeigt. 8.2.0.220.32247 Es können jetzt die Felder aus den Grids mit Rechtsklick kopiert werden. 8.2.0.220.32247 Für Shopware 5 ist es jetzt möglich, die maximal zu kaufende Menge analog zur bisherigen Minimal zu kaufenden Menge einzustellen. 8.2.0.220.32247 Wenn man das RMA-Modul nicht lizensiert hat, kann man nun Warenrücknahmen (0800) manuell in Aufträge (0200) bzw. Versandaufträge (0220) übernehmen. 8.2.0.220.32247 In der Auftragsschnellerfassung (Menüpunkt 2.2.1) kann jetzt im Feld Artikelnummer auch ein Barcode eingegeben/gescannt werden. 8.2.0.220.32247 Wenn ein Artikel in der Artikelverwaltung gesperrt wird erfolgt jetzt eine Nachfrage, ob dieser auch aus dem Crossselling entfernt werden soll. 8.2.0.220.32247 Im Zahlungsverkehr des Online-Bankings kann ein Auftrag nun als Vorlage markiert werden. Dieser (ggf. bereits abgesandte) Auftrag kann dann über eine Eingabe im Feld "Name" eines neuen Auftrags geladen werden. Vorlagen werden bei der Suche über den Namen grün markiert. Bei Auswahl einer Vorlage wird neben den Empfängerdaten auch der Betrag und der Verwendungszweck bereits gefüllt. 8.2.0.220.32247 Bedingungen für Workflows im dem Bereich der MwSt-Ermittlung und der Fibukonten wurde erweitert. Für die Mwst-Ermittlung bei Ausgangsbelegen können nun die Felder der Hauptadresse sowie der Lieferadresse verwendet werden, bei Eingangsbelegen die Felder der Hauptadresse. Für die Fibukonten-Ermittlung bei Ausgangsbelegen können nun die Felder der Rechnungensadresse sowie der Lieferadresse verwendet werden. 8.2.0.220.32247 Wird ein Artikel in der Artikelverwaltung (Menüpunkt 1.2.1) auf "Nicht mehr Lieferbar" gesetzt, wird nun gefragt ob für alle aktiven Shopware4/5-Listings das Kennzeichen "Artikel bei Bestand <= 0 nicht bestellbar" gesetzt werden soll. 8.2.0.220.32247 Es gibt jetzt in der Benutzergruppenverwaltung (Menüpunkt 1.3.2) unter dem Reiter "Rechte 3" eine neue Berechtigung für Belege. "Darf archiviert zurücksetzen", damit können archivierte Belege zurückgesetzt werden. 8.2.0.210.32148 In der Langzeit-Artikel Auswertung (Menüpunkt 8.2.2.2) ist es jetzt auch möglich, das Lager von/bis zu selektieren. 8.2.0.210.32143 In der Bestellvorschlagsliste (Menüpunkt 4.2.1) werden jetzt die Felder S01/S02/S03 mit angezeigt. 8.2.0.210.32143 Die Funktion "Kundenpreisliste kopieren" in der Adressverwaltung kopiert jetzt auch die mengenabhängigen Preise. 8.2.0.209.32105 Online-Banking-Umsätze können nun mit einer Bemerkung versehen werden. 8.2.0.209.32105 Die Filialen im Menüpunkt 1.7.2 beachten nun die Reihenfolge, die in der Filialverwaltung eingestellt wurden. 8.2.0.209.32105 Eingangsrechnungen können nun mehrfach in Gutschriftsforderungen übernommen werden. Die Übernahme ist nun auch möglich, wenn die Eingangsrechnung den Status '5/übernommen' hat. 8.2.0.209.32105 Zu Belegarten, die als "interner Beleg" unter Parameter Belegarten gekennzeichnet wurden, können nun manuell Belege aus der entsprechenden Verwaltung heraus angelegt werden. 8.2.0.209.32105 Wenn ein Artikel gelöscht werden soll, der ein aktives Webshoplisting hat, welches bereits mit einem Shop- oder einem Verkaufsplattformartikel über die ID, oder die externe Referenz verbunden ist, so kann dieser nicht mehr einfach gelöscht werden. Es ist nur noch eine Sperrung möglich. Soll ein Löschen doch erfolgen, so ist erst das Listing zu deaktivieren. 8.2.0.209.32105 Über die Webshopkategorieverwaltung kann nun auch mit rechter Maustaste der Artikel (wie bisher auch noch per Doppelklick) und die Webshopdatenbearbeitung des ersten Listings des Artikels geöffnet werden, sofern der Artikel den Haken bei veröffentlichen gesetzt hat. 8.2.0.209.32105 Bei Einkaufs -und Verkaufsbelegen können Sie jetzt jetzt im Reiter Positionen, mit einem Rechtsklick, eine Position einfügen. 8.2.0.209.32105 Der Reiter Kopf/Fuß-Text der Belegpositionen wird nun eingefärbt, wenn tatsächlich ein Text hinterlegt wurde. 8.2.0.209.32105 Das Kreditlimit eines Kunden wird nun bei der Anlage eines Vorkasse-Auftrages nicht mehr geprüft. 8.2.0.209.32105 Wird ein Amazon-Listing in die gleiche Filiale kopiert kann nun mittels Dialogabfrage entschieden werden, ob die ASIN ebenfalls übernommen werden soll: 8.2.0.209.32105 Belegpositionen können nun nach Excel (xlsx/xls) exportiert werden. Herfür reicht es, im Beleg im Reiter Positionen einen Rechtsklick mit der Maus auszuführen und auf 'Positionen nach Excel exportieren' anzuklicken: 8.2.0.209.32105 Wenn über den Menüpunkt (2.8.2) Aufträge zusammengeführt werden, wird das jetzt in der Beleghistorie genau dokumentiert. 8.2.0.205.32080 Die Platzhalterersetzung für Webshoptexte u.a. beherrscht nun auch Ersetzungen. 8.2.0.205.32071 Bei Einkaufsbelegen wird jetzt die Lieferzeit des Artikel-Lieferanten Eintrags berücksichtigt. Es wird jetzt auch nur noch mit Werktagen statt mit Tagen gerechnet! Achtung: Bitte prüfen Sie die Eingaben in Ihren Artikel-Lieferanten-Beziehungen, falls Sie dieses Feld an Ihre Webshops übergeben: 8.2.0.204.32028 Im Einkauf wird jetzt auch die Einstellung "Versandfrei ab Betrag xx" in den Lieferbedingungen berücksichtigt 8.2.0.204.32010 In der Tagesübersicht gibt es nun die Möglichkeit, Reporte des FastReports darzustellen. Hierfür müssen Sie unter 1.3.8 als Anzeigeelement 'Report' auswählen: Unter Anzeigeparameter können Sie dann eine Drucktabelle und den entsprechenden Dateinamen des Reports hinterlegen: Wenn Sie bei der Einrichtung Hilfe benötigen, können Sie sich gern bei uns melden. 8.2.0.204.31979 Es ist jetzt möglich in dem Freien Artikelimport (Menüpunkt 9.7.1.1), über Artikel -> Bearbeiten, für Baugruppen Komponenten zu ex-/importieren. Die Werte der Komponenten müssen wie folgt eingegeben werden: Artikelnummer=Menge;Artikelnummer=Menge; oder Artikelnummer;Artikelnummer;Artikelnummer=Menge; Artikelnummer ohne Menge erhalten automatisch die Menge 1. Die restlichen Stammdaten, zum Beispiel EK,VK, oder Mengeneinheit der Komponenten, werden automatisch hinzugefügt. WICHTIG: Der VK oder EK des Artikels wird nach dem Import neuer Komponenten, oder löschen alter Komponenten noch nicht automatisch aktualisiert. Damit er aktualisiert wird muss man nochmal manuell in der Artikelverwaltung den Reiter Komponenten öffnen und dort auf bearbeiten und dann auf OK klicken. 8.2.0.204.31979 Es ist jetzt möglich die Belegtypen "0700" und "0800" auf den Belegstatus 5 zu setzen. 8.2.0.204.31979 Es gibt einen neuen Parameter für das Verhalten bei der Auftragserfassung. Dieser ermöglicht bei nicht verfügbarem Bestand den Artikel trotzdem zu erfassen und den Auftrag zu buchen, obwohl Alternativ-Artikel zu dem gewünschten Artikel erfasst wurden. 8.2.0.204.31969 Wir haben unser Modul Vermietung erweitert! Sie können in der Vermietung nun neben einem bekannten Vermietzeitraum auch eine unbegrenzte Mietdauer hinterlegen. Für Assets können Sie nun auch eine Positionssperre definieren, die angibt, wie lang die Assets in einer Vermietung mit unbekannter Vermietdauer nicht in neue Vermietungen mit aufgenommen werden können. Hierfür können Sie dann nach einem definierten Fälligkeitszyklus Abschlagsrechnungen erstellen. Hierfür haben wir einen neuen Menüpunkt implementiert, um per Stapelverarbeitung nach definiertem Fälligkeitszeitpunkt diese Fälligkeitsrechnungen aller aktiven Vermietungen zu erstellen. Außerdem besteht nun die Möglichkeit, die Module, die einem Asset hinterlegt werden können, ebenfalls einzeln oder als Bestandteil des übergeordneten Assets zu vermieten. Wir haben ebenfalls die Option hinzugefügt, die es ermöglicht, Feiertage, Sonntage und Samstage aus der Berechnung der Mieteinheiten auszuschließen. Zuletzt ist es nun auch möglich, die gesamte Belegkette, die aus einer Vermietung heraus erstellt wurde, über Stornieren und Löschen des jeweiligen Belegs rückgängig zu machen, sodass Sie die Vermietung in einen Status zurücksetzen oder sogar komplett stornieren können. Hierzu haben wir eine Historie implementiert, in welcher diese Vorgänge genau dokumentiert werden. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Online-Hilfe: https://www.vario-software.de/hilfecenter/vario-8-handbuch/werkstatt-service/vermietung/ 8.2.0.204.31956 Bel fehlgeschlagener Ust-ID Prüfung beim Buchen eines Auftrags erscheint jetzt eine Fehlermeldung, dass die Prüfung nicht korrekt war. Es ist aber möglich den Beleg dennoch zu buchen. 8.2.0.201.31924 Es ist jetzt möglich Paketaufkleber per E-Mail zu versenden. Dies ist in der Belegverwaltung unter "Ausgaben -> E-Mail -> Beleg und Paketlabel als Email versenden" möglich. Hier erscheint nun eine Message Box mit der Frage "Paketübermittlung öffnen". Bei Nein wird das Label wird mit den Einstellungen der ausgewählten Lieferbedingungen versendet. Bei Ja wird die Paketübermittlung geöffnet und das Label kann noch angepasst werden. Nach erfolgreicher Datenübermittlung öffnet sich das eingestellte E-Mail-Programm und das Paketlabel befindet sich im Anhang. Das Label ist auch im Versenderpfad unter dem jeweiligen Versenderordner zu finden Dies ist bei den folgenden Versendern möglich: DHL3 DHLExpress DHL Retoure DPD Cloud FedEx GLS API GLS ShipIT Hermes Shipping Interface PostAT Webservice 8.2.0.201.31905 Über einen Workflow kann nun beeinflusst werden, dass Aufträge aus einem Webshop oder einer Verkaufsplattform unabhängig von der Filialeinstellung im Reiter Import gebucht oder nicht gebucht werden können. Dazu ist ein Workflow anzulegen vom Typ "Webshopimport" und als Aktion RWEB_BEK.BELEGSTATUS beispielsweise auf 1 (nicht buchen, nur speichern) oder auf 3 (buchen). 8.2.0.196.31859 Es ist jetzt auch bei Einkaufsbelegen (Anfrage/Bestellungen) möglich, nicht buchungsrelevante Felder nach dem Buchen des Belegs zu ändern. 8.2.0.195.31823 Die von Vario erzeugten PDF-Dokumente in der Datenbank werden nun mit einem Zeitstempel versehen und können nach Ablauf von n Tagen durch einen Dienst-Task gelöscht werden. Die PDF-Dateien fallen beispielsweise durch den Upload zu Amazon o.ä. an und können die Datenbank stark anwachsen lassen. Bisherige PDF-Dateien erhalten nach dem Update den Zeitstempel zum Zeitpunkt des Updates. 8.2.0.190.31766 Selektionen der Tagesübersicht (Menüpunkt 1.3.8) lassen sich nun auch ex- und importieren: 8.2.0.184.31659 Zahlungsinformationen auf Belegen: Neben dem Zahldatum wird jetzt auch der Zahlbetrag und der eff. Skontoprozentsatz im Beleg ausgegeben: 8.2.0.184.31659 Neue Funktion in Einkaufsbelegen: Belege zu Auftragsrückständen direkt öffnen: Im Bestellbelegen unter Ansicht gibt es einen neuen Button Auftragsrückstand: Anstelle eines Reports können Sie im sich öffnenden Fenster alle Aufträge, welche zu dem im Eingangslieferschein vorhandenen Artikels im System vorhanden sind, ansehen und direkt öffnen: Wenn Sie den Haken 'Auftragsrückstand bei Wareneingang prüfen' unter Fakturierung in den Parametern aktiviert haben, öffnet sich beim Buchen eines Eingangslieferscheins automatisch das neue Fenster für die Auftragsrückstände. Wenn Sie stattdessen weiterhin die Liste ausdrucken oder ansehen möchten, können Sie dies über die Buttons Vorschau bzw. Drucken. 8.2.0.177.31578 Neuer Aufruf der Webseite des Bundeszentralamtes für Steuern zur Prüfung von ausländischen Umsatzsteuer-Identifikationsnummern: Neben dem Feld UStID in der Adressmaske finden Sie nun eine Weltkugel wie neben dem Feld Webseite. Es wird im Formular der sich öffnenden Seite bereits die eigene und die anzufragende UStID übergeben. 8.2.0.167.31455 In der Tagesübersicht gibt es jetzt ein neues Element für Tabellen. Es ist jetzt möglich eine Tabelle mit mehreren Spalten darzustellen: Gruppierungen sowie das Verschieben von Spalten sind unter den Einstellungen möglich. Auch Größenänderungen können vorgenommen werden. 8.2.0.161.31323 Bei den Selektionen für das VARIO-Dashboard gibt es jetzt die Möglichkeit, eine Selektion mit dem Anzeigeelement 'Etikett' zu hinterlegen. Hier können Sie eine Zahl in einer frei definierbaren Größe und Farbe anzeigen lassen, beispielsweise die Anzahl der heutigen Aufträge oder den Monatsumsatz. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit in der SQL mit Farben zu arbeiten, welche dann unter gewissen Bedingungen die angezeigte Zahl entsprechend einfärben. Ein Beispiel hierfür ist der Monatsumsatz im Vergleich zum Vormonat oder zum Vorjahresmonat. Die Farben müssen Sie in der SQL als Hexadezimalwert in Firebird-Notation hinterlegen oder als Zahlenwert. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Online-Hilfe: https://www.vario-software.de/hilfecenter/vario-8-handbuch/admin-funktionen/benutzer/#Anzeigeelement-Etiketten 8.2.0.159.31284 Bei Shopware 5 werden nun auch Hersteller mit Bild hochgeladen. Bestehende Hersteller im Shop werden anhand des Namens verglichen und nicht doppelt angelegt. 8.2.0.159.31283 Mit der Lizenz Produktion PRO gibt es in der Artikelverwaltung bei Auswahl eines Produktionsartikels einen neuen Reiter Produktionskalkulation. Mit dieser Kalkulation können Sie Ihre Selbstkosten und den empfohlenen Netto-Verkaufspreis berechnen. 8.2.0.156.31241 Bei Shopware 5 können nun die Shops zu den Sprachen abgerufen und mit Doppelklick übernommen werden und müssen nicht mehr aus dem Shopware-Backend oder der Shopware-Datenbank nachgeschaut werden. 8.2.0.156.31240 Für Adress-Uploads zu Shopware 5 kann nun die Option "Kunden-Nr. mit Adressen hochladen" in der Filiale gesetzt werden. 8.2.0.144.31060 Bei freien Feldern mit Datentyp 'Ganzzahl' kann nun daneben im neuen Feld 'Auswahlfenster' ausgewählt werden, ob in dem Feld Belege, Bestellungen, Artikel oder Adressen hinterlegt werden können. Diese Einstellung ermöglicht, über die 3 Punkte die Suche der entsprechenden Verwaltung zu öffnen und z.B. einen Beleg oder einen Artikel auszuwählen, der dann per Button im freien Feld direkt geöffnet werden kann: 8.2.0.144.3149 Die Adresszusammenführung 1.1.8. prüft jetzt auf Konflikte bei den Hauptansprechpartnern. Wenn es bei beiden Adressen einen Ansprechpartner gibt, der den gleichen Haken bei einem oder mehreren Hauptansprechpartnern (Verkaufsbelege, Einkaufsbelege, Mahnungen) für diese Adresse hat, erscheint eine Meldung und die Adresszusammenführung findet nicht statt. Der Benutzer muss dann erst den Konflikt beseitigen und dann die Adresszusammenführung erneut anstoßen. 8.2.0.133.30948 Es gibt einen neuen Menüpunkt 9.2.4 Workflow-Warteschlange. Hier werden die Warteschlangeneinträge für den Worker angezeigt. Es können ausstehende Workflows eingesehen und gegebenenfalls mit Rechtsklick gelöscht werden: 8.2.0.129.30916 Online-Banking - Geldeingang als Deposit anlegen: Bei manueller Zuordnung von Banking-Umsätzen können Überzahlungen nun auch als Deposit-Zahlung gebucht werden. 8.2.0.124.30855 In der Zahlungsart-Verwaltung (Menüpunkt 1.4.1) gibt es ein neues Feld "Kreditlimit ignorieren". Wenn dieses Feld angehakt ist, findet bei dieser Zahlungsart keine Prüfung auf das Kreditlimit statt. 8.2.0.121.30812 Der Menüpunkt 9.3.5 Neubewertung Mindest-/Sollbestände wurde nach 5.6.1 verschoben. 8.2.0.118.30734 Es ist jetzt möglich mengenabhängige Provisionen in der Vertreterzuordnung (Menüpunkt 1.1.4.3) zu hinterlegen. Damit dies möglich ist, muss in der Parameterverwaltung unter Fakturierung -> Provision -> der Haken bei "erweiterte Provisionszuordnung" gesetzt sein. 8.2.0.118.30734 In der Workflow-Verwaltung (Menüpunkt 9.2.3) können jetzt auch Workflows für die Belegtypen 0700 und 0800 angelegt werden. 8.2.0.114.30663 Die Übergabe der Buchungen erfolgt manuell unter dem Menüpunkt 7.8.7 und wird dann auch per API zu Fibunet transportiert. In Fibunet steht der Buchungsstapel dann unter 3.4 bereit, ohne dass ein Dateiaustausch notwendig ist. 8.2.0.114.30663 Da wir die Kompatibilität unserer API zu Gambio 4.0 getestet haben, wurde die Beschreibung des Webshoptyps noch um Gambio 4.0 erweitert. Achtung! Es besteht noch keine Kompatibilität zu Gambio 4.1 aufwärts! 8.2.0.114.30663 Die Funktion "Angebot auflösen" wurde in "Beleg auflösen" umbenannt. Zusätzlich zu den Angeboten können jetzt auch Rücksendescheine und Warenrücksendungen aufgelöst werden, die in dem Status 1-4 sind, sofern das für die jeweilige Belegart möglich ist. 8.2.0.111.30635 Aus der Verwaltung der Offenen Posten heraus können nun die FiBu-Buchungen zur Zahlung angeschaut werden. Hierzu gibt es einen neuen Reiter 'Ansicht' und darunter einen Button 'FiBu-Buchungen': 8.2.0.107.30589 In der Workflowverwaltung (Menüpunkt 9.2.3) können jetzt alle Workflows aktiviert bzw. deaktiviert werden. 8.2.0.104.30555 Bei der FiBu-Übergabe kann man nun die Option "Nicht verdichten" setzen, damit Buchungen an die FiBu unverdichtet übergeben werden. 8.2.0.104.30541 Es gibt nun neue Funktionen für die VARIO-Platzhalter: :MAX=n schneidert das Ergebnis auf Länge n ab (n >=1) :KILLBLANKS löscht ALLE Leerzeichen im Ergebnis :TRIM löscht Leerzeichen am Anfang und Ende des Ergebnisses MAX wird nach KILLBLANKS/TRIM ausgeführt. Beispiel: {ART.ARTIKELBEZEICHNUNG1:MAX=11:KILLBLANKS} Hans Wurst hat dicke Finger -> HansWurstha 8.2.0.104.30525 Es ist jetzt möglich Aktivitäten zu einer E-Mail zu erfassen. Wenn in der Parameterverwaltung unter Benutzer -> Ticketsystem "Aktivität zu E-Mail (Frage nach Drag 'n Drop einer E-Mail in eine Adresse, oder ein Ticket)" aktiviert ist, wird man automatisch gefragt, ob man eine Aktivität erfassen möchte. Im Standard ist der Parameter nicht aktiv. 8.2.0.104.30525 Folgende Anbindungen wurden entfernt: - Veyton - XTC4.2 und XTC 5 - Shopware 3 - Crowdfox - Billsafe - Allyouneed 8.2.0.96.30380 Es ist nun möglich, bei Artikelkalkulationen (Menüpunkt 1.2.9.6) einzelne Positionen von der Kalkulation auszuschließen, sofern eine definierte Formel nicht zutrifft. Dadurch kann man bspw. Aufschläge in Abhängigkeit des Preisbereiches durchführen. Geben Sie dazu in der Verwaltung der Kalkulationsschemata rechts neben der Berechnung eine Formel ein, z.B.: Rechne auf den Standard VK-Brutto Preis einen "Aufschlag Verwaltungskosten" von 50 Euro, sofern der Preis großer als 10 Euro ist. Des Weiteren addiere auf den Preis 5 Euro "Aufschlag geringer Preis", sofern der Preis kleiner, oder gleich 9,99 Euro ist. Zum Schluss gewähren wir auf den neuen Preis 10 Prozent Rabatt, wenn die Summe Größer 150 Euro ist. Ist die Summe kleiner 150 Euro gibt es 3 Prozent Rabatt. Wichtig anstatt eines Kommas bitte einen Punkt benutzen z.B. 10.99 Euro Das sieht dann in der Artikelverwaltung wie folgt aus: 8.2.0.91.30320 In der Workflow-Verwaltung ( Menüpunkt 9.2.3) unter dem Reiter Zeitplan ist es jetzt möglich den "Samstag als Arbeitstag" anzugeben. Des Weiteren werden jetzt auch Feiertage von Österrreich und Schweiz berücksichtigt 8.2.0.79.30188 In der Workflow-Verwaltung können jetzt auch Workflows für Tickets angelegt werden. Die Bedingungen der Workflows können auf die Ticket-Tabelle TKT geprüft werden. Des Weiteren ist es jetzt möglich für einen Workflow ein Skript zu hinterlegen z.B. Bedingung result := (ticket.betreff = 'test1234'); Aktion ticket.beschreibung := 'Das hier war das Ticket'; 8.2.0.79.30178 Die Zusatzdaten/Zusatzoptionen der Versender in den Lieferbedingungen (Menüpunkt 1.5.3) werden jetzt in einem Extra Tab geladen. 8.2.0.65.29957 Die Felder BEK.Rohertrag und BEK.Rohertrag_Prozent sind zwar noch vorhanden, werden aber in Zukunft nicht mehr unterstützt. Die Felder wurden durch den View VW_Rohertrag_BEK ersetzt der auch die EK-Korrekturen (Tabelle BEP_EKK) berücksichtigt! Bitte Kontrollieren Sie daher Ihre freien SQL-Auswertungen. 8.2.0.65.29957 Es ist jetzt möglich eine externe Artikeldatenbank zu erstellen. Vorlage SQL zur Erstellung der Excel-Tabelle mit allen möglichen spalten der externen Artikeldatenbank: select first 1 art.id, cast(null as do_lieferantennr) as liefernr, art.artikelnr, art.artikelbezeichnung1, art.artikeltext, art.eannr, art.vknetto, art.vkbrutto, art.lieferantenek, art.hersteller, art.verpackungseinheit, art.preiseinheit, art.mwstsatz, art.mengeneinheit, art.gewicht, art.gewicht_netto, art.grundeinheit, art.grundeinheit_faktor, art.hauptlfadrnr, art.warengruppe, art.S01, art.S02, art.S03, art.S04, art.S05, art.S06, art.S07, art.S08, art.S09, art.S10 from art where art.id is null Als erstes muss man über "Daten Auslagern" (Menüpunkt 9.1.2.9.9) die externe Artikeldatenbank „EXT_ART“ erstellen. Doppelklick auf die Datenbank, danach auf "OK" klicken und dann nochmals auf "OK" Danach kann man über "in externe Artikeldatenbank importieren" (Menüpunkt 1.2.9.9), die Artikeldaten mithilfe der Excel-Liste in die externe Datenbank importieren. In der Artikelsuche kann auf die externe Datenbank zugreifen werden und der gewünschten Artikel mit Rechtsklick in die VARIO importiert werden. 8.2.0.25.29167 In der Workflow-Verwaltung kann man für einen Workflow definieren, ob dieser a) nicht b) immer c) nur bei positiven Bedingungen d) nur bei negativen Bedingungen gelogged werden soll (default "nicht"). Falls gelogged wird, wird protokolliert welche Bedingungen erfüllt bzw. nicht erfüllt sind und ggf. ob Aktionen durchgeführt werden und was für Aktionen. Im Log steht dabei die ID des Workflows mit Bezeichnung sowie der Schlüssel für den Typ. Weiter wird festgehalten für welche Tabelle und welche ID der Workflow geprüft wird (z.B. BEK xxx). Zu finden sind die Logs unter dem Menüpunkt 9.1.4 Dort gibt es dann 3 Bereiche (Programmteile) in denen Workflow Logs protokolliert werden. 1.) Workflow - Worker: Alle Workflows die über den Worker verarbeitet werden (z.B. Workflows für Ausgangsbeleg nach Speichern/Buchen) 2.) Workflow- Sonstige: Freigabeaufforderung sowie alle Workflows, die nicht über den Worker laufen (z.B. Mehrwertsteuersätze) Bei Letzeren werden aber nicht die Aktionen gelogged (FIBU hat Hinweisfeld das als Log fungiert). 3.) Workflow - Webimport: Webimport Workflows 8.2.0.24.29088 Der Shopware-Orderimport beachtet nun Packstationen, auch ohne dass die Replikation von Zusatzadresszeilen aktiviert werden muss. 8.2.0.23.29082 Ab sofort müssen sämtliche Feldvorlagen mit {} umklammert sein. Eine Umklammerung mit [] funktioniert nicht mehr. Das Format {} gilt somit überall einheitlich.8.2.0.14.28912 1) Die Fibu-Übergaben Datev, Perfacto und Lexware wurden optimiert. Nun können Sie die Selektion von Daten auch Abbrechen. Des Weiteren wird der Fortschritt beim Verdichten von Buchungen dargestellt. Außerdem ist das Fibu-Fenster nun nicht mehr exklusiv bedienbar, sondern Sie können weitere Fenster (wie z.B. Stammdaten u.ä.) öffnen und bedienen. 2) Der Fibu-Assistent (Menüpunkt 7.8.8) hilft beim Erkennen von problematischen oder fehlenden Fibukonten in Bezug auf Kasse und Adressen (Debitoren/Kreditoren) Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HKral 1 Beitrag melden Geschrieben 11. November 2020 Zitat zu --> 8.2.10.4.35450 Die Filialnummer unter 1.7.1 kann jetzt auch bis zu 5-stellig angelegt werden. Achtung: Wenn Sie die VARIO-Kasse im Einsatz haben und längere Filialnummern nutzen wollen, benötigen Sie mindestens die Kassenversion 8.2.3.1! Wie genau kann ich das Kassenupdate auf 8.2.3.x durchführen? Gibt es einen Downloadlink? In der Kasse finde ich kein Menüpunkt "..auf Updates überprüfen". Zitieren Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen