DigiBoost: Digitalisierungsförderung für den Mittelstand teilen twittern teilen mitteilen teilen Pocket E-Mail Marie-Sophie Göbel 11. März 2021 3 Minuten Lesezeit | Aktualisiert am 8. September 2021 Die Transformation hin zur Digitalisierung bringt nicht nur mehr Reichweite und effiziente Geschäftsprozesse, sondern auch viele neue Arbeitsschritte und Technologien. Um sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten und langfristig von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren, können Unternehmen in Rheinland-Pfalz mit bis zu 100 Mitarbeiter/innen seit dem 1. März 2021 auf das neue Förderprogramm DigiBoost zurückgreifen. Welche Unternehmen werden gefördert? Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeiter/innen. Teilzeitmitarbeiter/innen werden anteilig berechnet. Das Förderangebot richtet sich an Unternehmen mit Betriebsstätten in Rheinland-Pfalz. Das Digitalisierungsvorhaben muss ebenfalls in der rheinland-pfälzischen Betriebsstätte des antragsstellenden Unternehmens umgesetzt werden. Was wird gefördert? Die digitale Transformation in kleinen und mittleren Unternehmen soll erfolgreich vorangetrieben werden. Durch den Einsatz und die Nutzung digitaler Technologien soll nicht nur die Leistungsfähigkeit, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in Rheinland-Pfalz gestärkt werden. Ziel ist die Digitalisierung von innerbetrieblichen Prozessen, Dienstleistungen und Produkten sowie Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen. Förderfähige Maßnahmen Digitalisierung von Produktion und Verfahren Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen Digitalisierung von Produktion und Verfahren Digitalisierung der Wertschöpfungskette, Lieferverwaltung oder Warenwirtschaft, Einführung digitaler Prozesse, Auftragsbearbeitung Produktions- und Ablaufsteuerung (Produktionsmanagementsysteme, Maschinendatenerfassungslösungen, Bau- und Werkstattmanagement, Betriebsdatenerfassungslösungen) Digital angebundene Maschinen und Integration mobiler Betriebsgeräte zur Steigerung der Effizienz und Qualität von Prozessen Schaffung einer Infrastruktur für die Erhebung und Analyse großer Datenmengen (Big Data-Anwendungen) Auf- und Ausbau innerbetrieblicher Glasfasernetze und die dazugehörigen Komponenten CRM- und ERP-Systeme bis hin zur vollumfänglichen Vernetzung Additive Fertigungsverfahren und deren Einbindung in die Wertschöpfungskette Einführung von Predictive maintenance Anwendungen (intelligente Wartung) Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen IoT-Lösungen (Internet of Things) Infrastrukturen für mobiles Arbeiten Aufbau eines professionellen, individuell programmierten Online-Shops Digitale Kundenschnittstellen Professionelle IT-Sicherheitslösungen Digitalisierung von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen Digitale und integrierfähige Plattformen (z. B. Online-Shops oder zur Online-Kundeninteraktion) Software-/ App-Entwicklungen im Zusammenhang mit neuen Produkten oder Dienstleistungen Datenbasierte oder digitale Kundeninteraktionen Digitale Workflows mit Lieferanten und Kunden Wie läuft das Antragsverfahren ab? Bevor überhaupt Fördermittel beantragt werden können, muss eine Informationsveranstaltung der IHK oder Handwerkskammer besucht werden Die Beantragung erfolgt daraufhin unter ausschließlicher Nutzung des elektronischen Kundenportals bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz Prüfung des Antrags Zuwendungsbescheid wird durch die ISB ausgestellt Start des Projekts (starten Sie NICHT vor Ausstellung des Zuwendungsbescheids!) Verwendungsnachweis einreichen (max. 15 Monate nach Zuwendungsbescheid) Förderung wird ausgezahlt Hinweis zur Auszahlung der Fördergelder Nach Vorlage des Verwendungsnachweises wird der Zuschuss in voller Summe ausgezahlt. Spätestens drei Monate nach Projektende ist der Verwendungsnachweis unaufgefordert über das Kundenportal der ISB einzureichen. Wie oft kann ein Förderantrag für ein Unternehmen gestellt werden? Eine erneute Antragsstellung ist ausgeschlossen, sofern ein Unternehmen eine Bewilligung im Rahmen des Programms erhalten hat. Höhe der Förderung Die maximale Höhe des Zuschusses beträgt 15.000 Euro und erfolgt als Anteilsfinanzierung im Rahmen einer Projektförderung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses zum geförderten Projekt. Digitalisierungsvorhaben mit einem Umfang unter 4.000 Euro werden nicht gefördert. Förderquote Die Förderquote ist abhängig von der Größe des Unternehmens: Mitarbeitendenzahl unter 10: 75% Förderquote und 25% Eigenanteil Mitarbeitendenzahl von 10-29,9: 50% Förderquote und 50% Eigenanteil Mitarbeitendenzahl von 30-100: 25% Förderquote und 75% Eigenanteil Digitalisierung mit der VARIO Software AG Wir, das Team der VARIO Software AG, unterstützen Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben. Mit einem Team aus Expertinnen und Experten, maßgeschneiderten Konzepten und Strategien werden auch Sie von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren. Jetzt Kontakt aufnehmen Über den Autor Marie-Sophie Göbel Das VARIO Redaktionsteam besteht aus Experten mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen ERP und Handel sowie einem fundierten Wissen in den Bereichen Marketing und E-Commerce. Mit der nötigen Expertise stellen unsere Autoren Ihnen relevante und aktuelle Beiträge rund um die Themen ERP, Warenwirtschaft, Marketing und Handel zusammen. Top 3 Artikel Neues aus der Entwicklung: 2tes Halbjahr 2022Rechnungseingangs-Workflow – Automatisieren Sie Ihre Rechnungsprüfung mit VARIO 8IDW PS 880 Zertifizierung (GoBD-Zertifizierung) für VARIO 8 Themen Digitalisierung VARIO ERP-System Newsletter Jetzt zum kostenlosen VARIO Newsletter anmelden! Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut. Vielen Dank für die Anmeldung. Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt. Ja, ich möchte den monatlichen Newsletter, der mich über die VARIO Software AG und deren Produkte informiert, abonnieren. Die Einwilligung kann ich jederzeit, z. B. über den Abmelde-Link im Newsletter, widerrufen. Die Datenschutzhinweise zum Newsletter habe ich zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen. Jetzt anmelden Social Media